Veganer Amarant-Kaviar

Pflanzliche Eisen-Quellen sind beispielsweise Samen wie Kürbiskerne, Sesam, Hanfsamen, Leinsamen, Rote Bete, Möhren, Kartoffeln, Hirse, Soja, Quinoa, Amarant (Fuchsschwanz, Samen), Keimlinge, Weizen, Hafer, Dinkel (Grünkern), Buchweizen, Gerste, Reis, Petersilie, weiße Bohnen, Sojabohnen, Kichererbsen, Fenchel und Schwarzwurzel, Topinambur, Batate, Löwenzahnblätter, Pfifferlinge, Brunnenkresse, Kürbiskerne, Sesamsamen, Mohn, Pinienkerne, Pistazien, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Paranüsse sowie Trockenobst. Haferflocken enthalten natürlich genauso wie Amaranth, Quinoa und Hirse auch viel Eisen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29854
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Veganer Amarant-Kaviar

Beitragvon koch » So 5. Sep 2021, 00:32

Veganer Amarant-Kaviar

Menge: 2 Portionen

100 Gramm Amarant, 1/2 Becher
200 Milliliter Wasser
1 Noriblatt
1 Schalotte, sehr fein gehackt
¼ Teelöffel Tafelsalz
1 Esslöffel Rapsöl

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Geben Sie den Amarant, das Wasser und das zerpflückte Noriblatt in den Reiskocher und garen Sie die Zutaten. Währenddessen mischen Sie die geschälten und sehr fein gehackte Schalotte mit Tafelsalz und Rapsöl.

Den fertigen Amarant geben Sie heiß zu den gemischten Schalotten dazu, arbeiten die Zutaten gründlich durch und lassen sie abkühlen. Danach decken Sie die Schale mit der Folie ab und bewahren den Amarant-Kaviar im Kühlschrank auf.

Unser Tipp:
Amarant-Kaviar passt sehr gut als Brotaufstrich und zu Pellkartoffeln, Ofenkartoffeln oder Bratkartoffeln und grünem Salat.
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Eisen (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast