Eier, Eg-Verordnung fuer die Haltung

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Eier, Eg-Verordnung fuer die Haltung

Beitragvon koch » Do 16. Jun 2016, 21:48

Eier, Eg-Verordnung fuer die Haltung

Menge: 1 Rezept

Eier
Freilandhaltung
Intensive Auslaufhaltung
Bodenhaltung
Volierenhaltung
Kaefighaltung


Haeufig wird mit der Qualitaet der Eier argumentiert, ohne dass genau
erklaert wird, was mit den Begriffen genau gemeint wird, wenn es sich
nicht sogar um betruegerische Machenschaften handelt.

Laut Eg-Verordnung wird nur zwischen Freilandhaltung, Intensive
Auslaufhaltung, Bodenhaltung, Volierenhaltung und Kaefighaltung
unterschieden. Hauptkriterium ist dabei der Raum, der den Huehnern
zugestanden wird:

Freilandhaltung bedeutet, dass die Huehner tagsueber freien Auslauf
bekommen, wobei ihnen mindestens 10 Quadratmeter Flaeche pro Huhn
zugestanden werden. Das Gebaeude, in dem sie nachts untergebracht
werden, entspricht der Boden- oder Volierenhaltung.

Intensive Auslaufhaltung: hier betraegt die taegliche Auslaufflaeche
im Freien mindestens 2.5 Quadratmeter pro Huhn, und die naechtliche
Unterbringung entspricht der Boden- oder Volierenhaltung.

Bodenhaltung: die Huehner werden nur im Stall gehalten. Die
Bestandsdichte darf hoechstens 7 Huehner pro Quadratmeter
Stallbodenflaeche betragen, immerhin werden den Huehnern noch Nester
zur Eiablage zugestanden.

Volierenhaltung: hier draengen sich 25 Huehner auf einem Quadratmeter
Stallbodenflaeche, d.h. 2/3 eines A4-Blattes pro Huhn...

Kaefighaltung: sie unterscheidet sich von der Volierenhaltung
dadurch, dass zwischen den Huehnern auch noch zusaetzliche
Kaefigwaende bestehen. Das heisst, dass sich die Huehner haeufig
nicht einmal in ihrem Kaefig drehen koennen. Es gibt eine
Eg-Richtlinie, die mindestens 450 Quadratzentimeter (ein A4-Blatt hat
ungefaehr 600 Quadratzentimeter) Flaeche pro Huhn vorsieht, aehnlich
der Volierenhaltung.

Die Art der Haltung muss auf den Eierpackungen gekennzeichnet werden.

Eine Eg-Verordnung zur Bezeichnung von tierischen Produkten mit dem
Begriff "Bio" oder "Oeko" gibt es bisher noch nicht, die gibt es
bislang nur fuer pflanzliche Produkte. Begriffe wie Oeko und Bio
werden oft mit Absicht mit Freilandhaltung in einen Topf geworfen,
was unzulaessig ist.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste