Mischka (vegan)

Herzhafte Kuchen isst Herr Putin angeblich auch sehr gerne...

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Mischka (vegan)

Beitragvon koch » So 12. Feb 2023, 20:47

Mischka (vegan)
Veganer russischer Schokokuchen

Menge: 1 Portion

Für den Teig:
1 Becher Sojajoghurt (1)
1 Paket Backpulver (8 Gramm)
3 Esslöffel Margarine (vegane)
1 Paket Vanillezucker
3 Gläser weißes Mehl (gesiebt)
2 Teelöffel Kakao
1 Glas braunen Zucker
100 Gramm Nüsse, gehackt

Für die Creme:
2 Becher Sojajoghurt (2)
200 Gramm braunen Zucker

Für die Glasur:
100 Gramm Schokolade (vegane Blockschokolade)

Geben Sie den Sojajoghurt (1) in eine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Backpulver, dem gesiebten weißem Mehl, dem Vanillezucker, dem Glas braunen Zucker und der Margarine zu einem Teig. Dann teilen Sie den Teig in zwei Teile und mischen in eine Hälfte den Kakao. Danach teilen Sie jede der zwei Hälften erneut in zwei Teile.

Anschließend rollen Sie die vier Teile zu Böden aus (zwei Weiße, zwei Braune), streuen auf
drei Böden die Nüsse und drücken sie etwas an. Dann backen Sie alle Böden einzeln bei
220 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) goldgelb. Danach schneiden Sie die Böden im heißen Zustand rund, zum Beispiel mithilfe eines großen Tellers und einem großen Küchenmesser.

Sobald die Böden abgekühlt sind, rühren Sie die Creme aus dem Sojajoghurt (2) und Zucker in einer Schüssel an. Dann bestreichen Sie die Böden und die Ränder mit der Creme und stapeln
die Böden.

Nun erhitzen Sie für die Glasur die Blockschokolade im Wasserbad und streichen über den
Küchen. Am Besten servieren Sie den Kuchen am nächsten Tag Ihren Gästen, damit er richtig durchziehen kann.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Backen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast