Passatelli

Suppeneinlagen und Suppenbeigaben
für die Köche und Köchin schleswig-holsteins!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Passatelli

Beitragvon koch » Sa 6. Aug 2022, 04:36

Passatelli

Menge: 2 Portionen

1-2 Portionen Mandel- oder Haselnuss-Parmesan, frisch gerieben (siehe Tipps)
83 Gramm Semmelbrösel, ungewürzt (oder Pankomehl)
etwas Muskat, frisch gerieben
1/2 Zitrone
7 Gramm RUF Bio Veganer Ei-Ersatz (unbezahlte Werbung)
25 Milliliter Mineralwasser

Spülen Sie die Zitrone mit heißem Wasser ab, reiben Sie sie kurz mit einem Sauberen Geschirrtuch trocken, halbieren Sie die Zitrone und reiben Sie die Schale einer Hälfte auf einer Küchenreibe ab.

Dann vermischen Sie den veganen Käse, die Semmelbrösel (oder das Pankomehl), die Muskatnuss und die Zitronenschale in einer großen Schüssel gut miteinander. Danach formen Sie eine Mulde in der Mitte der Zutaten und geben den Ei-Ersatz sowie das Mineralwasser in die Mulde. Anschließend rühren Sie mit einer Gabel langsam die Zutaten mit dem Ei-Ersatz zusammen und verarbeiten das Ganze danach zu einem festen Teig. Den Teig lassen Sie jetzt 5 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen.

Nach der Ruhezeit geben Sie die Passatelli in die jeweilige Suppe oder Gemüsebrühe und nehmen sie wenn die Passatelli an die Oberfläche der Suppe oder Gemüsebrühe schwimmen mit einer Schaumkelle heraus. Zum Schluss füllen Sie die Einlage in vorgewärmte tiefe Suppenteller, übergießen die Passatelli mit der fertigen Suppe oder Gemüsebrühe und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Weiterer Tipp:

Mandel-Parmesan oder Haselnuss-Parmesan

Menge: 1 Portion

20 Gramm Semmelbrösel oder Panko-Mehl
30 Gramm Hefeflocken (gibt es im Bioladen oder online)
100 Gramm geschälte Mandeln oder gemahlene Haselnüsse
jeweils 1/2 Teelöffel Tafelsalz und Pfeffer aus der Mühle

Hacken Sie die Mandeln oder Haselnüsse mit einem großen Küchenmesser und rösten Sie sie (oder die gemahlenen Haselnüsse9 in der Pfanne an. Dann ziehen Sie die Pfanne von der Kochstelle und lassen Sie die Mandeln (oder Haselnüsse) abkühlen. Anschließend vermischen Sie die Zutaten aus der Pfanne mit den restlichen Zutaten und mahlen danach alles im Mixer kurz fein.

Anstelle der Mandeln oder Haselnüsse können Sie natürlich auch andere Nüsse verwenden. Einen feinen Geschmack geben zum Beispiel Cashewkerne oder sogar gemahlener Sesam.

Wenn Sie keine Hefeflocken verwenden möchten, können Sie stattdessen auf frischen Knoblauch oder Knoblauchpulver zurückgreifen. Aber Achtung bei der Dosierung, besonders, wenn Sie frischen Knoblauch verwenden.

Weitere Tipps:
Anstelle der Mandeln können Sie natürlich auch andere Nüsse verwenden. Einen feinen Geschmack geben zum Beispiel Cashewkerne oder sogar gemahlener Sesam.

Wenn Sie keine Hefeflocken verwenden möchten, können Sie stattdessen auf frischen Knoblauch oder Knoblauchpulver zurückgreifen. Aber Achtung bei der Dosierung, besonders, wenn Sie frischen Knoblauch verwenden.

Sie brauchen für die Knoblauch-Variante nur Mandeln, Knoblauch und etwas Tafelsalz (bei Bedarf auch Pfeffer). Der frische Knoblauch wird geschält, fein gehackt und dann mit den gemahlenen Mandeln vermischt. Anschließend können Sie noch ein bisschen nachwürzen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Suppeneinlagen und Suppenbeigaben“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast