Suppennudeln

Suppeneinlagen und Suppenbeigaben
für die Köche und Köchin schleswig-holsteins!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Suppennudeln

Beitragvon koch » Sa 6. Aug 2022, 04:30

Suppennudeln

Menge: 3 Portionen

50 Gramm weißes Mehl, griffiges
4 Gramm RUF Bio Veganer Ei-Ersatz
25 Milliliter Mineralwasser
¼ Esslöffel Wasser, lauwarmes
etwas Speiseöl
etwas weißes Mehl für die Arbeitsfläche

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Häufen Sie das weiße Mehl auf einem Küchenbrett zu einem Hügel an. Dann drücken Sie in das Mehl eine Mulde hinein, geben den Ei-Ersatz und das Mineralwasser in die Mulde und mischen das Mehl mit einem Esslöffel von innen nach außen langsam in den Ei-Ersatz. Anschließend verrühren Sie das Ganze mit den Fingerspitzen und bearbeiten den Teig mit den Händen so lange, bis es einen schönen festen, glatten Teig ergibt, der nirgendwo mehr haften bleibt. Danach bestreichen Sie die Oberfläche der Teigkugel leicht mit Speiseöl und lassen den Teig etwa 20-30 Minuten mit der Folie zugedeckt im Kühlschrank ruhen.

Nach der Ruhezeit teilen Sie den Teig bitte in vier Teile, rollen jeden für sich auf einer mit Mehl bestaubten Fläche papierdünn aus und lassen die Teigteile etwas trocknen, ehe Sie sie in etwa 10 Zentimeter breite Streifen schneiden. Jetzt legen Sie einige diese Streifen übereinander und schneiden sie mit einem großem scharfen Küchenmesser in sehr dünne Nudeln. Zum Trocknen werden diese Nudeln mit der Hand auf einem Brett auseinander gestreut.

Beim Kochen sollten Sie auf gar keinen Fall die Teigwaren in der Suppe oder Gemüsebrühe kochen, diese könnte dadurch trübe werden. Besser ist es, wenn Sie die getrockneten Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser etwa 8-10 Minuten kochen.

Nach dem Kochen verteilen Sie die Suppennudeln in vorgewärmten tiefen Tellern oder Suppentassen, übergießen sie mit der jeweiligen Suppe oder Gemüsebrühe und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Dem Teig sollte übrigens kein Salz zugefügt werden, das kann den Teig grau und damit unansehnlich machen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Suppeneinlagen und Suppenbeigaben“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast