Buchweizen-Bratlinge (glutenfrei und vegan)

Kochen

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Buchweizen-Bratlinge (glutenfrei und vegan)

Beitragvon koch » Fr 1. Apr 2022, 20:30

Buchweizen-Bratlinge (glutenfrei und vegan)

Menge: 5 Portionen (ergibt etwa 5 Bratlinge)

250-300 Milliliter Buchweizen
250-300 Milliliter kaltes Wasser
1 Teelöffel Tafelsalz
5 Esslöffel weißes Mehl, glutenfrei
1 Zwiebel, klein gewürfelt
1 Knoblauchzehe
1 Esslöffel Sojasauce
3 Esslöffel Speiseöl

Kochen Sie den Buchweizen in einem Topf mit Wasser und Tafelsalz auf. Danach lassen Sie den Buchweizen etwas quellen (das dauert nicht lange - nur bis das Wasser aufgesogen ist). Wen das Wasser aufgesogen ist rühren Sie das weiße Mehl unter den Buchweizen. Nun ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten in Würfel (getrennt). Die Knoblauchwürfel bestreuen Sie anschließend mit Tafelsalz und verarbeiten sie mit einem großem Küchenmesser zu einer Paste.

Dann verkneten Sie das Buchweizengemisch mit den Zwiebelwürfeln, der Knoblauchpaste (nach Geschmack) und der Sojasauce.

Jetzt formen Sie mit feuchten Händen aus dem Teig Bratlinge und erhitzen 2 Esslöffel Speiseöl in einer Pfanne. Danach braten Sie die Bratlinge bitte im heißen Speiseöl von jeder Seite etwa 5-8 Minuten.

Unsere Tipps:
Dieses Rezept ist ideal für Partys, Hamburger und wird auch von vielen Nicht-Veganern gemocht. Der Buchweizen ist übrigens sehr gesund und hat einen kräftigen Eigengeschmack.

Varianten:
Nach eigenem Geschmack können Sie natürlich auch Lauch/Porree, Möhren, Frühlingszwiebeln, Paprika und so weiter mit verwenden. Sie müssen die Bratlinge nur gut abschmecken und auf ausreichende Bindung achten (zum Beispiel mit Mehl oder Ei-Ersatz).
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Kochen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast