Schlehen - Gelee mit Weißwein & Vanille (Aufstrich)

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für alles, was in keine der anderen Kategorien passt. Ob ausgefallene Kochideen, ungewöhnliche Zutaten oder nützliche Küchentricks – hier können Sie Ihre kreativen und praktischen Beiträge rund um das Thema Kochen und Küche teilen. Egal, ob es sich um einzigartige Rezepte, Haushalts-Tipps oder allgemeine Küchenthemen handelt, in dieser Kategorie finden Sie Raum für all das "sonstige", was das Kochen und die Küche so besonders macht.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schlehen - Gelee mit Weißwein & Vanille (Aufstrich)

Beitragvon koch » Sa 29. Jun 2019, 06:13

Schlehen - Gelee mit Weißwein & Vanille (Aufstrich)
extravagantes, köstliches Gelee nicht nur als Aufstrich, sondern auch herrlich zu Eis, Dessert, Wildgerichten, Mehlspeisen, Kuchen

Menge: 1 Portion

1 Kilogramm Schlehen, (ergibt etwa 3/4 Liter Schlehen-saft)
1/4 Liter Weißwein
1 Kilogramm Gelierzucker
1 Vanilleschote
1 Zitrone, unbehandelt, Saft und etwas abgeriebene Schale
1 Messerspitze Nelken-pulver
1 Teelöffel Zimt-pulver

Die Schlehen sind die dunkelblauen, herbsauren Früchte des Schwarzdorns. Das ist ein Heckengewächses, an Waldränder, Feld-
und Wiesenhainen. Sie reifen im Spätherbst und sollten vor dem Sammeln etwas Frost abbekommen haben, dann sind sie milder
im Geschmack und nicht mehr so herb. Notfalls können Sie sie für eine Nacht oder ein paar Stunden offen ins Gefrierfach
legen, obwohl Kenner sagen, dass es dabei geschmacklich einen Unterschied gäbe.

Verlesen Sie die Schlehen, entstielen Sie sie und waschen Sie sie gut. Danach lassen Sie die Schlehen abgetropft geben sie
in einen Topf und gießen so viel kochendes Wasser darüber, dass sie vollständig bedeckt sind. Nun lassen Sie Alles einen
Tag stehen.

Am nächsten Tag gießen Sie den Saft ab, kochen ihn einmal auf und gießen ihn wieder über die Schlehen. Das Ganze wiederholen
Sie bitte am nächsten und übernächsten Tag (Je öfter dieser Vorgang wiederholt wird, desto aromatischer wird der gewonnene
Saft).

Zum Schluss geben Sie die Schlehen mit dem Saft zusammen in einen Topf und kochen sie gut weich. Die heiße Masse filtern Sie
nun durch ein aufgespanntes (Mull)Tuch und lassen den Saft über Nacht ablaufen. Es sollten sich mindestens 3/4 bis 1 Liter
Saft bilden.

In den kalten (!) Saft geben Sie den Gelierzucker, das ausgeschabte Mark einer Vanilleschote, etwas Zitronenschalenabrieb und
auch den ausgepressten Saft einer unbehandelten Zitrone sowie Zimt- und Nelkenpulver.

Die Masse bringen Sie danach langsam zum Kochen und lassen sie etwa 4 Minuten sprudelnd kochen. Nun füllen Sie sie noch heiß
in zuvor sterilisierte Schraubdeckelgläser, verschließen diese sofort und stellen die Gläser auf den Kopf stellen zum Erkalten.

Das so konservierte Gelee ist mehrere Jahre haltbar !

Das Rezept ergab bei uns 6 Gläser à 340 Gramm.

Unser Tipp:
Das Gelee schmeckt nicht nur gut auf einem frischen Butterbrot. Es ist eine sehr schön fruchtige Bereicherung zu Eis, Cremes
und Dessert aller Art, Mehlspeisen, Kuchen und Wildgerichten!

Ein Hinweis:
Den aus der Saftgewinnung zurückgebliebenen Trester sollten Sie NICHT wegwerfen !
Treiben Sie die Früchte samt den Kernen durch eine Flotte Lotte mit grober Lochscheibe. Sie erhalten dann ein Mus, das sich
wunderbar weiterverarbeiten lässt zu sehr schmackhafter Konfitüre: entweder mit Apfelmus, Apfel- oder Traubensaft, Weißwein
etc. Sogar für eine extravagante Schlehentorte können Sie das Mus verwenden ! Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!

Arbeitszeit: etwa 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: pfiffig
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste