Bovistabuletten

Gemüsegerichte und Beilagen
für die Toskana des Nordens !

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Bovistabuletten

Beitragvon koch » So 25. Okt 2020, 18:23

Bovistabuletten

Menge: 2 Portionen

1 Zwiebel
500 Gramm Boviste Pilze
2 Esslöffel weißes Mehl
1 Esslöffel Butter
3 Eier (Größe M)
50 Gramm Paniermehl (oder Pankomehl)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Speiseöl

Schneiden Sie die abgezogene Zwiebel in feine Würfel. Dann säubern Sie die Pilze (siehe Tipps)
und schneiden sie klein. Danach zerlassen Sie die Butter in einer Pfanne, dünsten die Pilze sowie
die Zwiebelwürfel darin an und lassen sie auf einem Teller auskühlen. Anschließend vermengen
Sie die Eier und das Paniermehl (oder das Pankomehl) sowie das Tafelsalz und den Pfeffer. Nun
formen Sie aus den Zutaten Buletten und braten sie in etwas heißem Speiseöl.

Unsere Tipps:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Bovist
Als Boviste werden übrigens verschiedene Pilze mit mehr oder weniger
kugelförmigem Fruchtkörper bezeichnet, bei denen die Bildung der Sporen
natürlich in einer Gleba im Innern des Fruchtkörpers (angiocarp) stattfindet.
Dies stellt eine Anpassung an trockene Lebensräume dar und kommt übrigens
in verschiedenen Pilzgruppen vor; es sind also Beispiele konvergenter
Evolution. Dem entsprechend ist die deutsche Bezeichnung Bovist unsystematisch
und wird für verschiedene, zum Teil nicht näher miteinander verwandte Pilze
benutzt.

Weiterer Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Gemüsegerichte und Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast