Apfel-Ingwer-Suppe Soupe aux pommes et aux gingembre

Suppenküche

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Apfel-Ingwer-Suppe Soupe aux pommes et aux gingembre

Beitragvon koch » Sa 5. Sep 2020, 16:56

Apfel-Ingwer-Suppe
Soupe aux pommes et aux gingembre

Menge: 1,5 Liter

40 Gramm Butter
35 Gramm Zwiebeln, geschält
25 Gramm Ingwer, frisch, geschält
400 Gramm Äpfel, Golden Delicious, geschält, ohne Kerngehäuse (Boskop)
35 Gramm weißes Mehl
1000 Gramm Geflügelfond, hell
200 Gramm Apfelsaft, süß
100 Gramm Kokosmilch, ungesüßt
ein paar Limonenblätter
280 Gramm Sahne,sahne
5 Gramm Tafelsalz
5 Gramm Pfeffer, weiß, frisch aus der Mühle
10 Gramm Limonensaft

Vorbereitung
Halbieren Sie die abgezogenen Zwiebeln und schneiden Sie sie in sehr feine Würfel. Dann schneiden Sie den Ingwer in dünne Scheiben und schneiden die abgespülten Äpfel in 5 Millimeter große Würfel. Danach schlagen Sie bitte die Sahne in einer Schüssel mit dem Schneebesen steif und stellen sie kalt.

Zubereitung
Bei der Zubereitung zerlassen (erhitzen) Sie die Butter in einem Topf und dünsten dann die Zwiebeln an. Danach geben Sie bitte die Ingwerscheiben und die Apfelwürfel bei und dünsten beide Zutaten weich. Nun bestäuben Sie alles mit dem Mehl(für die spätere Bindung), geben den Geflügelfond, den Apfelsaft sowie Kokosmilch bei und kochen alles unter Rühren auf.

Nebenbei spülen Sie die Limonenblätter kalt ab, schütteln sie kurz trocken und geben sie mit in den Topf. Anschließend kochen Sie die Apfel-Ingwer-Suppe und unter öfterem Abschäumen mit einer Schaumkelle etwa 20 Minuten. Nach der Kochzeit nehmen Sie bitte die Ingwerscheiben und die Limonenblätter mit der Schaumkelle heraus. Danach pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab fein und passieren (gießen) sie durch ein Drahtspitzsieb. Abgeschmeckt wird das Gericht nun noch mit Tafelsalz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Limonensaft.

Vor dem Servieren heben (melieren) Sie die geschlagene Sahne(die geschlagene Sahne) vorsichtig unter die Suppe.

Unsere Tipps:
Durch die Beigabe einiger Tropfen fermentierten Sesamöls (unmittelbar vor dem Servieren) erhalten Sie eine spezielle Geschmacksnote. Der Geflügelfond kann übrigens durch Gemüsefond ersetzt werden. Die Limonenblätter sollten Sie außerdem nicht zu lange mitkochen, sie entwickeln sonst einen bitteren Nachgeschmack.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Suppenküche“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast