"Mein erstes Brot"

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

"Mein erstes Brot"

Beitragvon koch » So 19. Jun 2016, 13:05

"Mein erstes Brot"

Menge: 4 Portionen

500 g Vollkornmehl
1 Tuetchen Trockenhefe
12 g Salz
330 g zimmerwarmes Wasser

Mehl in eine Teigschuessel geben, Trockenhefe und Salz mit Hilfe des
Backhorns (Teigschabers) unter das Mehl mischen. Das Wasser portionenweise
zufuegen. Zuerst mit dem Backhorn, sp aeter von Hand vermengen. In der
Schuessel kneten, bis sich der Teig von dieser loest. Dann auf einer
trockenen Arbeitsflaeche waehrend 5 Minuten tuechtig durchkneten. Zu einer
Kugel formen. In die Schuessel zuruecklegen. Diese mit einem feuchten Tuch
bedeckt an einen warmen Ort stellen. 2 Stunden gehen lassen. Das Teigvolumen
hat sich um die H aelfte vergroessert. Den Teig nochmals auf der
Arbeitsflaeche gut durchkneten, zu einem Fladen druecken. Diesen zu einem
laenglichen Laib formen und in eine gut gefettete Kastenform (Cakeform)
legen. Mit feuchtem Tuch bedecken. Konventionellen Backofen auf 220 Grad,
Umluft-Backofen auf 200 Grad, Gas-Ofen auf Stufe 4-5 einschalten. Brot
nochmals 30 Minuten gehen lassen. Ungef aehr so viel Zeit braucht der
Backofen, um die gewuenschte Temperatur zu erreichen. Nun das Brot mit Oel
bepinseln und in 65 Minuten hellbraun backen. Aus der Form nehmen, auf einem
Gitter auskuehlen lassen. Kann tiefgekuehlt werden (3 Wochen )
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste