Agar-Agar

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Agar-Agar

Beitragvon koch » So 19. Jun 2016, 12:47

Agar-Agar

Menge: 1 Info

AGAR-AGAR oder MAKASSARGUMMI:
:Ein geschmacksneutrales Produkt, das aus verschiedenen fernoestlichen Algen
gewonnen und hauptsaechlich zur Herstellung von Geleespeisen verwendet wird.
:Ein gelatineartiges Produkt, das aus getrocknetem Tang gewonnen wird. In
Fladen- oder Pulverform erhaeltlich, loest es sich nur gekocht vollstaendig
auf. Es findet in Eiscreme, Fruchtgummi und Marshmallows Verwendung.


(Information von Ingrid Benerts)
Agar-Agar: (malay)= Ceylontang;
:aus verschiedenen Rotalgen (Rhodophyzeen) gewonnener Gallertstoff zur
Herstellung fester Naehrboeden in der Bakteriologie.
:Erstarrungstemperatur etwa +45°C
:Man kann also auch Sachen "eingiessen", die nicht gekocht werden duerfen.
:Man gibt sie halt auf 40°C vorgewaermt zu dem abgekuehlten, aber noch
fluessigen Agar-Agar.
:Schmelztemperatur 95°C

Es gibt auch Agar-Agar Praeparationen, die eine hohe Klarheit aufweisen,
ganz klar TMK aber nicht!

Die speziellen Praeparationen haben aber einen Nachteil: sie sind (weil nur
fuer den Laborbedarf und mit hoher Reinheit hergestellt) *extram teuer*. Man
bekommt sie bei Chemikalienfirmen (z.B. Sigma, Aldrich, Fluka)

Bei Franz Maier-Bruck (Kochen leicht gemacht) ist zu lesen:

Aufloesung von Agar-Agar: Zum Sulzen von 1l Fluessigkeit (Wasser, Wein,
Fruchtsaft, Fleisch-, Gemuesebruehe, etc.) 15-20g Agar-Agar, bei
Milchspeisen etwas mehr (20-25g).

Agar-Agar in Faeden oder in Stangen rasch in kaltem Wasser waschen, mit
einer Schee in kleine Stuecke schneiden, in lauwarmer Fluessigkeit
einweichen, bis zur vollstaendigen Loesung kochen, mit etwas Zitronensaft
wuerzen, durch ein Tuch seihen und wie jede andere Sulzspeise verarbeiten.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste