Artischocke Info + einige Rezept-Vorschläge

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Artischocke Info + einige Rezept-Vorschläge

Beitragvon koch » Sa 18. Jun 2016, 16:19

Artischocke Info + einige Rezept-Vorschläge

Menge: 1 Info

Artischocke

Die stachelige Staude mit dem wissenschaftlichen Namen CYNARA SCOLYMUS
gedeiht rings ims Mittelmeer. Vor allem aus Italien, Spanien, Frankreich,
Aegypten, Israel und Marokko erhalten wir die jungen, noch geschlossnen
Blueten, die von allen Feinschmeckern geschaetzt werden. Aus den
Blattrosetten der distelartigen Pflanzen wachsen Stengel mit kiefernzapfen-
aehnlichen Bluetenansaetzen, die als Gemuese geerntet werden. Neben den
dicken, fleischig-gruenen Artischocken findet man bei uns zunehmend auch die
kleinen Mini-Artischocken aus Italien, die praktisch ohne Abfall gegessen
werden koennen.

Artischocken werden immer gegart: Die dicken Koepfe (siewiegen rund 250g) in
reichlich Salzwasser mit Zitronensaft oder Essig etwa 45 Minuten gekocht
(KEINE TOEPFE AUS ALUMINIUM verwenden, sonst verfaerben sich die Knospen
unappetitlich grau), die kleinen Mini-Artischocken koennen auch - geputzt
und geviertelt- gebraten werden. Durch die unterschiedlichen Erntezeiten
gibt es Artischocken fast das ganze Jahr ueber, vor allem aber im spaeten
Fruehjahr und im Herbst. Beim Einkauf achtet man auf saftig gruene Blaetter,
zu harte und strohige oder braune Blaetter deuten auf zu lange Lagerung hin.
ARtischocken enthalten das Kohlenhydrat Inulin, das beim Kochen in
Fruchtzucker umgewandelt wird und ohne Insulin (wichtig fuer Diabetiker) vom
Koerper verwertet werden kann.

Artischocken mit Vinaigrette:

Pro Person als Vorspeise von 1 Grossen Artischocke den Stiel abbrechen,
dabei werden die harten Fasern mit ausgerissen. Den Bluetenboden mit den
untersten Blaettern glatt abschneiden, mit Zitrone abreiben. Die
Artischocken gut waschen und in Salzwasser mit einem Schuss Zitronensaft
oder Essig in 45 Minuten gar kochen. Mit den Blattspitzen nach unten
abtropfen lassen und heiss auf Tellern servieren: Dazu eine Vinaigrette aus
1 EL Weissweinessig, 1/2 TL Senf, Salz, Pfeffer und 1 EL Pflanzenoel
ruehren, nach Belieben noch 1 TL gehackte Schalotten oder Schnittlauch
unterruehren. Die Blaetter von der Artischocke abloesen, den Blattansatz in
die Sauce tauchen und das fleischige Ende mit den Zaehnen abstreifen. Zum
Schluss entfernt man mit dem Messer die faserigen Bluetenansaetze, das
"Heu", und isst den leckeren Bluetenboden, die feinste Delikatesse an der

Artischocke.

Artischocken-Kartoffeln:

Fuer 4 Personen 650g kleine Kartoffeln garen, pellen und halbieren. 500g
kleine Artischocken putzen (Stengel und Blattspitzen abschneiden), waschen,
vierteln und in Pflanzenoel unter Ruehren etwa 5 Minuten braten. 2 EL Butter
in einem breiten Topf schmelzen, 3 EL Mehl einruehren, 1/2 l Milch
aufgiessen und zu einer cremigen Sauce kochen, mit Salz, Pfeffer und Muskat
wuerzen. Kartoffeln und Artischocken sowie 2 eL Kapern oder gehackte
Kraeuter einruehren, nu rnoch erhitzen. Als Beilage zu kurz gebratenem
Fleisch.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste