Citrusarten 1/4 (Citrus species, Rutaceae)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Citrusarten 1/4 (Citrus species, Rutaceae)

Beitragvon koch » Fr 17. Jun 2016, 20:03

Citrusarten 1/4 (Citrus species, Rutaceae)

Menge: 1 Info

Zu den aeltesten Kulturpflanzen gehoeren die Citruspflanzen, die weltweit in
subtropischen und tropischen Gebieten angebaut werden. Der Bereich um Indien
und China gilt als Heimat der meisten Arten; inzwischen sind die
Hauptanbaugebiete in Europa Portugal, Spanien, Italien, Griechenland, in
Afrika Marokko und Suedafrika. Weitere Anbaugebiete sind Israel, Indien,
Japan, Australien und Neuseeland sowie auf dem amerikanischen Kontinent die
Suedstaaten der USA, Mexiko, Argentinien, Brasilien.

Eine der aeltesten angebauten Pflanzen ist C. medica, die Zedrat- zitrone
bzw. der Zedratbaum. Den Griechen wurde diese grosse Frucht durch die
Kriegszuege Alexanders des Grossen als "Medischer Apfel" bekannt. Eine
Varietaet davon ist die Ethrog-Pflanze, die bei den Juden vor langen Zeiten
bereits zu religioesen Zwecken verwendet wurde.

Die Orangerien frueherer Barockschloesser sind ein Indiz fuer die
Beliebtheit der Kultur dieser wertvollen Zier- und Nutzpflanzen.

Die Gattungen Fortunella und Poncirus sind eng mit Citrus verwandt, letztere
wird haeufig als Veredlungsunterlage fuer diverse Kultur sorten angebaut.

Pflanzen portraets Im folgenden sind die wichtigsten Arten und Sorten kurz
beschrieben. Kultur- und Vermehrungshinweise sind anschliessend aufgefuehrt.

C. aurantium, Pomeranze In den Orangerien vieler Schloesser voriger
Jahrhunderte waren die Pomeranzen die wohl haeufigsten und beliebtesten
Citruspflanzen ueberhaupt.

Sie wachsen kraeftig, sind meistens bedornt und tragen grosse, langovale,
spitze Blaetter; die zum Teil stark gefluegelt sind. Die Blaetter duften,
besonders wenn man sie zerreibt. Die grossen weissen Blueten der
Sauerorangen, wie sie auch genannt werden, verstroemen einen starken,
angenehmen Duft. Die Fruechte werden recht gross und rund, manchmal auch
abgeplattet und fuehlen sich ueberwiegend prall an. Ganzjaehrig im
Gewaechshaus gezogene und ueberreife Fruechte werden gelegentlich pappig.

Viele Teile der Pflanze koennen genutzt werden. So sind die Fruechte
Hauptbestandteil vieler Konfitueren und Marmeladen (Sevilla-Marmelade), aus
den oelreichen Blaettern wird Petitgrainoel gewonnen, aus Fruchtschale und
Blueten Bigarade- und Nerolioel. Fuer den Rohverzehr sind die sauren
Fruechte nicht geeignet.

C. aurantium ist wegen vieler positiver Eigenschaften eine beliebte
Veredlungsunterlage fuer Citrusarten und Arten verwandter Gattungen.

C. aurentium ssp. bergamia, Bergamotte. Die genaue Einordnung der
Bergamotte, wie die deutsche Bezeichnung fuer diese Unterart von C.
aurantium lautet, ist unterschiedlich. Sie wurde bereits als eigene Art (C.
bergamia) aufgefuehrt, auch wurden Vermutungen angestellt, es handele sich
um eine Hybride von C. aurantium und C. aurantiifolia.

Der Habitus dieser Pflanze aehnelt dem der Pomeranze, sie ist lediglich
schwachwuechsiger. Die Blueten sind wenig kleiner und verstroemen einen
starken, angenehmen Duft. Die Fruechte sind oft rund, gelegentlich bauchig
und in der Reife von gelber Farbe. Das Fruchtfleisch ist sauer, parfuemiert
und daher nicht geniessbar; aus der Schale wird das in der Kosmetikindustrie
unentbehrliche Bergamotteoel hergestellt. Trocknet man die kleinen, gut
kirschgrossen unreifen Fruechte an der Luft, werden sie sehr hart. In der
Tasche mitgefuehrt, sind sie fuer eine lange Zeit ein angenehmer
Duftspender.

C. aurantium var. myrtifolia, Chinotto Die Chinotto ist die am reichsten
bluehende und fruchtende Citruspflanze. Sie hat kleine, dicke Blaetter; die
ein wenig an die von Araukarien (Araucaria araucana) erinnern. Die
Internodien sind sehr klein, die ganze Pflanze ist schwachwuechsig und
bestens zur Kuebelkultur geeignet, da sie sicher blueht und fruchtet. Die
zuerst dunkelgruenen, zur Reife orangefarbenen Fruechte erreichen die
Groesse einer Clementine. Rohverzehrt schmecken sie suesslich-bitter, aus
ihnen wird der in Mittelmeerlaendern bekannte Chinottosaft hergestellt. In
Israel wird diese Pflanze Hardas genannt.

Citrus aurantiifolia, Saure Limette. Die Saure Limette stammt vom
Malaiischen Archipel, sie ist in ausgereiftem Zustand - sortenabhaengig
-einer kleinen bis mittelgrossen Zitrone aehnlich mit gelblicher bis
gruenbleibender duenner Schale, aber zumeist ohne die fuer Zitronen typische
zitzenfoermige Ausstuelpung an der Fruchtspitze.

Die Pflanze gedeiht ueberwiegend in tropischen Gebieten und ist
dementsprechend kaelteempfindlich. Sie ist schwachwuechsig, zumeist bedornt
und traegt kleinere breitovale nicht oder nur sehr klein gefluegelte
Blaetter. Auch ihre Blueten sind kleiner als die der meisten anderen
Citrusarten. Die gruenen Fruechte enthalten einen sehr aromatischen sauren
Saft, aus dem der bekannte Limettensaft (Lime juice) hergestellt wird. In
Scheiben geschnitten wird die Saure Limefte zu Cocktails serviert. Die Sorte
,Mexican Lime' ist eher rund, ,Tahiti lime' oval.


Fortsetzung 2/4
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste