Dänisch kochen (Rezepte für Diabetiker extra)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Dänisch kochen (Rezepte für Diabetiker extra)

Beitragvon koch » Fr 17. Jun 2016, 19:05

Dänisch kochen (Rezepte für Diabetiker extra)

Menge: 1 Info

Daenemark besteht aus einer grossen Halbinsel und Hunderten kleinen Inseln.
Die strategisch guenstige Lage zwischen Ost- und Nordsee sowie die
Ausbreitung der Wikinger fuehrten zu zahlreichen Auseinandersetzungen mit
England, Norwegen, Schweden, Deutschland, Polen und Russland, was auch die
Kueche beeinflusst hat. In Skandinavien bezeichnet man das fruchtbare
Daenemark als das Land, in dem "Milch und Honig fliessen". Daenen lieben
gutes Essen. Typischerweise sind alle Gerichte ohne "Schnoerkel". Das
heisst: Sie sind schlicht, aber dafuer von bester Qualitaet. Das liegt an
einem Prinzip, das fuer alle skandinavischen Laender gilt: der
"Natuerlichkeit". In Daenemark wird neben Bier gerne Aquavit, ein starker
Schnaps, getrunken. Er wird mit heissem, starkem Kaffee oder sehr gut
gekuehlt (aus der Tiefkuehltruhe!) in langstieligen vereisten Glaesern
serviert. Ein Toast mit Aquavit ist eine feierliche Angelegenheit: Man
schaut einander in die Augen, sagt "skal" und leert das Glas in einem Zug
(Anmerkung: Beachten Sie auf alle Faelle die Unterzuckerungsgefahr bei
Alkoholgenuss!). Gastfreundschaft gehoert - nicht nur zu Wikingerzeiten - zu
den besonderen Eigenschaften der Daenen. Damit Sie sich nach einem
geselligen Abend mit gutem Essen und einer froehlichen Runde auch
"Skandinavien-gerecht" verabschieden koennen, hier noch ein Tip: Es ist
ueblich, sich bei dem Gastgeber fuer das Essen mit "tak for mad" zu
bedanken, worauf dieser mit einem "velbekomme" antwortet (eine Sitte, die
auch im engen Familienkreis gilt!). Nun bleibt nur noch, viel Spass beim
Ausprobieren der nachstehenden Rezepte sowie "god appetit" und "skal" zu
wuenschen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste