Das Feuer

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Das Feuer

Beitragvon koch » Fr 17. Jun 2016, 18:57

Das Feuer

Menge: 1 Info

Im gewoehnlichen Leben versteht man unter Verbrennung die Vereinigung
eines Koerpers mit dem Sauerstoffe der Luft unter gleichzeitiger
Erscheinung von Waerme und Licht.

Zur Einleitung einer Verbrennung ist eine bestimmte Temperatur
noetig, bei welcher sich der Brennstoff entzuendet. Die natuerlichen
festen Brennstoffe erleiden beim Erhitzen vor der Entzuendung eine
Zersetzung, bei welcher Daempfe und gasfoermige Koerper gebildet
werden; diese gasfoermigen Produkte verbrennen mit Flamme, waehrend
der Rueckstand (Kohlen oder Koks) beim Verbrennen nur gluehen. In den
haeuslichen und gewerblichen Feuerungen verbrennt das
Feuerungsmaterial nicht in reinem Sauerstoff, sondern in der Luft,
einem Gemisch von Stickstoff und Sauerstoff.

Der eigentliche verbrennliche Teil unseres Heizmaterials sind der
Kohlenstoff und der Wasserstoff.

Bei genuegendem Luftzutritt verbrennt der Kohlenstoff zu Kohlensaeure
und der Wasserstoff zu Wasser. Kohlensaeure und Wasserdampf
entweichen in die Luft. Der Stickstoff der Luft wird hierbei nicht
veraendert.

Also die Luft muss an das Brennmaterial herangefuehrt werden,
geschieht dies nicht, weil im Ofen noch zu viel Asche liegt, so kann
die beste Kohle nicht brennen und auch nicht erwaermen.

Wie wird dieser einfache Vorgang so haeufig missachtet. Das Feuer
brennt nicht, der Ofen zieht nicht mehr, die Kohlen taugen nichts!
Das sind die Redensarten nachlaessiger Dienstboten.

Haelt man die Oefen nicht in Ordnung, so sind auch direkte Verluste
damit verknuepft. Die eingeworfenen Kohlen verschlacken, verbrennen
aber nicht vollkommen. Den Schaden hat immer die Herrschaft zu tragen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste