Das Kochen Von Ganzem Getreide

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Das Kochen Von Ganzem Getreide

Beitragvon koch » Fr 17. Jun 2016, 18:55

Das Kochen Von Ganzem Getreide

Menge: 1 Info

Gekochte Getreidekörner schmecken gut als Beilage zu Gemüse sowie in
Suppen und in Salaten. Sie können auch Gemüse damit füllen und
Aufläufe oder Bratlinge daraus zubereiten.

Tipps: Ganze Getreidekörner (außer Hirse und Buchweizen) sollten Sie
vor dem Kochen einweichen; dann können die im Getreide enthaltenen
Mineralstoffe vom menschlichen Organismus besser ausgenutzt werden.
Einweichen verkürzt auch die Garzeit, schont dadurch Vitamine und
spart Energie.

Gekochte Körner (außer Hirse und Buchweizen), im Blitzhacker
zerkleinert, ergeben eine lockere, körnige Getreide-Grütze.

Ein Blitzhacker wird nach dem Markennamen auch Moulinette genannt.
Es ein Arbeitsgerät zum Zerkleinern von Zwiebeln und Kräutern.

Gekochte Körner einfrieren: Auf einer Platte in dünner Lage 20-30
Minuten offen vorfrosten, dann in Gefrierbeutel füllen. Die Körner
kleben so nicht zusammen und Sie können die gewünschte Menge ganz
einfach entnehmen. Gefrorene Körner im gegarten Gemüse, in der
fertigen Suppe oder in etwas kochender Gemüsebrühe etwa 3 Minuten
auftauen lassen.

Für Berufstätige: Abends eingeweichte Körner morgens vorkochen und in
der Spar-Gar-Box ausquellen lassen. Bei Ihrer Rückkehr finden Sie ein
(fast) fertiges Getreidegericht vor.

100 Gramm Weizen in einem Sieb kalt abspülen. Die Körner in einen Topf
schütten, 200 ml kaltes Wasser dazugießen und 6-10 Stunden
einweichen. 40-50 Minuten bei schwacher Hitze kochen und auf der
ausgeschalteten Kochplatte (oder in der Spar-Gar-Box) etwa 30 Minuten
nachquellen lassen. Ganze Pimentkörner mitkochen. Getrocknete
Gewürze, frische Kräuter, Butter, Sahne oder Honig erst nach dem
Ausquellen dazugeben. Salz oder gekörnte Gemüsebrühe erst nach dem
Kochen hinzufügen, weil sich sonst die Garzeit verlängert.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste