Das Kochen der Hülsenfrüchte

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Das Kochen der Hülsenfrüchte

Beitragvon koch » Fr 17. Jun 2016, 18:54

Das Kochen der Hülsenfrüchte

Menge: 1 Info

Die Huelsenfruechte sind wegen ihres grossen Gehaltes an
Eiweissstoffen sehr wichtige Nahrungsmittel.

Sie sind jedoch schwer verdaulich, muessen deshalb sehr weich gekocht
sein und duerfen nicht in zu grossen Mengen genossen werden.

Der wichtigste Bestandteil ist das Eiweiss, Legumin genannt, und da
dieses mit _hartem_ Wasser nicht weich wird, so muss man das harte
Wasser erst weich machen. Dies geschieht durch Zusatz von Kochpulver;
eine Messerspitze voll bis 1 Theeloeffel, je nach der Menge der zu
kochenden Fruechte. Auf ein Pfund Erbsen genuegen zwei Messerspitzen
voll.

Durch Beifuegung des Kochpulvers wird auch das Staerkemehl der
Huelsenfruechte aufgeschlossen und ist dann viel leichter zu verdauen.
Durch Beifuegung von Dr. Oetker's Kochpulver wird der Kalk des Wassers
ausgeschieden und in den wichtigsten Bestandteil der Knochen
umgewandelt. Das Kochpulver giebt man stets zuerst in das Wasser,
dann erst die Huelsenfruechte. Frueher benutzte man zum scheinbaren
Weichkochen der Huelsenfruechte einen Zusatz von Soda oder auch
doppelkohlensaurem Natron. Heute weiss man jedoch, dass das
Pflanzeneiweiss sich nur in einem kombinierten Salzgemenge loest, wie
es unter dem Namen "Dr. Oetker's Kochpulver" in den Vertrieb kommt.
Der Preis ist ein sehr niedriger, damit es in _jeder_ Kueche benutzt
werden kann, zum Vorteil einer besseren Verdauung der wichtigsten
Nahrungsmittel.

Die gruenen Erbsen wie Bohnen sind sehr leicht verdaulich, weil die
Zellwaende noch duenn sind und durch das Kochen auseinander gehen.

Die getrockneten reifen Bohnen wie Erbsen und Linsen, muessen laengere
Zeit gekocht werden, um die mehr oder weniger verhaerteten Zellwaende
zu erweichen, damit die verdauenden Saefte auf das Eiweiss und auf das
gequollene Staerkemehl einwirken und in Loesung ueberfuehren koennen.

Benutzt man ungeschaelte Erbsen, so muessen diese nach dem Weichkochen
durch ein Sieb gerieben werden, damit die ganz unverdaulichen Schalen
entfernt werden koennen.

Duerre Erbsen zu kochen. Dieselben werden mit Wasser gekocht, ohne
Salz. Sind sie weich, dann treibt man sie durch ein Haarsieb, giebt
auf 2 Pfund Erbsen einen halben Vierling frische Butter in eine gut
verzinnte Kasserolle, 2 Essloeffel voll feines Mehl, laesst dieses
etwas anziehen, thut die durchpassierten Erbsen dazu, verruehrt alles
zusammen, bis die Masse schoen glatt ist und giebt, wenn noetig,
etwas Fleischbruehe bei. Dann kommt Salz, eine Prise weissen Pfeffers
und 2 Knoblauchzwiebeln (fein gehackt) dazu. Man laesst das Gemuese
auf der Platte kochen, damit es nicht anbrennt. Beim Anrichten giebt
man etwas Jus oder braune Butter darueber. Man kann die Erbsen
ebenfalls in einem Dampfkochtopf fertig machen, wodurch sie in der
haelfte Zeit aufgetragen werden koennen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste