Dungl's Haussauerteig

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Dungl's Haussauerteig

Beitragvon koch » Do 16. Jun 2016, 23:04

Dungl's Haussauerteig

Menge: 1 Rezept

60 g Roggen (I)
60 g ;Wasser (25oC) (I)
Zwiebelscheiben
60 g Roggen (II)
60 g ;Wasser (II) (25oC)
60 g Roggen (III)
60 g ;Wasser (25oC) (III)
Roggenvollkornmehl; Menge
--anpassen

Roggen (I), frisch vermahlen und Wasser (I) zu einem Teig vermischen,
mit Zwiebelscheiben bedecken und 24 Stunden stehen lassen.
Zwiebelringe weggeben und diesen Grundteig nochmals mit Roggen (II),
frisch vermahlen und Wasser (II) zu einem Teig vermischen, 24 Stunden
stehen lassen und nochmal mit Roggen (III). frisch vermahlen, und
Wasser (III) vermischen. Dieser Teig bleibt 12 Stunden stehen, dann
haben Sie einen Natursauerteig, der sofort backfaehig ist. Wollen Sie
nun einen Sauerteig haben, der laengere Zeit haltbar ist, dann ist
das Aufreiben zu Graupen (einem Gerstl) eine Massnahme, durch die ein
Stueck Sauerteig tagelang ohne Schaeden konserviert werden kann. Es
muss in den Sauerteig soviel Roggenvollkornmehl hineingearbeitet
werden, dass sich der Teig zu feinen Kruemeln aufreiben laesst. Durch
die verhaeltnismaessig grosse Mehlmenge und die geringe Feuchtigkeit
kommt die Gaerung im Gerstl weitgehend zum Stillstand.
Vor der Verwendung muss das Gerstl (muessen die Graupen) wenigstens 1
Stunde in Wasser eingeweicht werden. Erst dann kann der Brotteig
gemacht werden.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste