Hafer

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Hafer

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 22:28

Hafer

Menge: 1 Info

Obgleich Hafer als Kulturgetreide relativ jung ist, hat er für die
menschliche Ernährung eine ganz besondere Bedeutung. In der Bronzezeit
als "Unkraut" mit verzweigten Rispen in den Feldern von Emmer
(Urweizen) entdeckt, wurde er schnell zur Ernährungsgrundlage der
Armen. Da dampfte Tag für Tag nahrhafte "Hafergrütze" in großen Töpfen
- am Morgen, am Mittag, am Abend...

* Herkunft: Heute kommt der meiste Hafer zur Lebensmittelherstellung
aus Übersee (USA, Kanada, Australien) nach Europa. Hiesiger Hafer dient
mehr als hochwertiges Tierfutter.

* Inhaltsstoffe: "Dich sticht wohl der Hafer!" heißt es nicht von
ungefähr. Hafer gilt als belebendes Kraftfutter nicht nur für Roß und
Reiter, als inhaltsreichstes Getreide überhaupt. Nicht umsonst stand
und steht es noch heute in vielen Haushalten regelmäßig auf dem
Frühstückstisch (z. B. als Porridge in England). Hafer hat doppelt
soviel Eiweiß wie andere Getreide, dazu einen hohen Anteil an Ballast-
und Mineralstoffen. Auch in der Kranken- und Diätkost spielt er eine
tragende Rolle.

* Herstellung: Das bekannteste Haferprodukt sind die Flocken: Nach
der Reinigung des Rohgetreides werden die Haferkörner mehrere Stunden
zunächst mit Dampf, dann mit Hitze behandelt. In der Darre bildet sich
das nußartige Aroma aus. Außerdem werden dadurch Enzyme unwirksam
gemacht, durch die die Flocken bei Lagerung bitter und ranzig werden
würden. Nach dem Verlassen der Darre werden die Körner nach Größe
sortiert (wie kein anderes Getreide bildet Hafer nämlich Körner sehr
unterschiedlicher Länge aus). Zwischen Mahlsteinen, deren Abstand auf
die entsprechende Kornlänge eingestellt ist, werden die Körner
entspelzt - aus Körnern sind Kerne geworden. Die werden gedämpft und
dann zwischen rotierenden Walzen zu Flocken breitgedrückt.

Großblattflocken aus ganzen Haferkörnern sind kernig-knusprig,
beliebt für Frühstücksspeisen (Müsli, Brei).

Kleinblattflocken aus geteilten Körnern (Grütze) sind weich und zart,
geeignet für Hackfleischgerichte, Aufläufe, Gebäck.

Instantflocken aus Hafermehl lösen sich in Flüssigkeit sofort auf;
praktisch für Babys Fläschchen oder als Konzentrat für Sportler in
Saft, Milch oder Mineraldrinks. Zarte Plätzchen gelingen auch damit.
Außerdem eignen sie sich als Bindemittel für Suppen, Saucen und
Eintöpfe.

Hafergrütze (Quakeroats) besteht aus geteilten Kernen, eignet sich
für Breie und Suppen. In Norddeutschland Basis der beliebten Grützwurst.
Hafermehl entsteht durch Feinvermahlen von Kernen oder Flocken, dient
vor allem zur industriellen Herstellung von Suppen, Säuglings- und
Kleinkindernahrung, auch von Haferkakao.

Knusperprodukte aus Hafer, auch Hafer-Cerealien genannt, werden
durch Extrudieren (Strangpressen) gewonnen. Durch das anschließende
Rösten wird die Stärke voll aufgeschlossen. Die Endprodukte kommen
als Frühstückskost oder Snacks in den Handel.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste