Alte Maße und Gewichte

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Alte Maße und Gewichte

Beitragvon koch » So 19. Jun 2016, 12:29

Alte Maße und Gewichte

Menge: 1 Info

In Buechern, die vor 1871 erschienen sind, muss man sich oft durch die
alten Masse und Gewichte wursteln. Tatsaechlich waren die Einheiten
fast ueberall anders bemessen - wobei man manchmal die Unterschiede
vernachlaessigen kann, manchmal aber auch betraechtliche Differenzen
auftreten. Hier eine Auswahl von wichtigen Werten, die auf- oder
abgerundet wurden und den am meisten gebraeuchlichsten Massen und
Gewichten entsprechen. Mit Ihnen koennen Sie ein altes Buch aus der
Familie oder vom Flohmarkt praktisch verwenden.

: Bayern 1 Pfund = 560g = 4 Vierling a 140g = 32 Lot a 17,5g
(bis 1871, dann metrisches System)
1 Mass = 1,07-1,2l = 3 Gaz(e)l = 4 Quartel a
0,27-0,3l (bis 1871, dann metrisches System)

: Oesterreich 1 Pfund = 560g = 4 Vierling a 140g = 16 Unzen a 35g=
32 Lot a 17,5g = 10 Neulot a 50g = 128 Quentchen
a 4,3g 1 Mass = 1,4l = 2 Seitel a 0,7l = 4 Pfiff a
0,35l

: Preussen 1 Pfund = 500g = 30 Lot a 16,6g = 120 Quint a 4,2g
(Quentchen)

: Frankfurt 1 Pfund = 360g(manchm. a. 420g) = 12 Unzen a meist
30 g 1 Mass = 2l

: Bremen 1 Pfund = 500g = 10 Lot a 50g = 100 Quentchen a 5g
1 Stuebchen = 3,2l = 4 Quart a 0,8l = 16 Mengel a
0,2l 1 Last = 2960l = 40 Scheffel a 74l = 160
Viertel a 18,5l = 640 Spind a 4,6l

: Apotheker- 1 Pfund = 360g(schwankend von 350-420g)=12 Unzen a
: gewichte: 32 = 96 Drachmen a 3,75g = 288 Skrupel a 1,25g
= 5760 Gran a 0,0625g (entspricht etwa einem weissen
Pfefferkorn); 10 Gran = 1 Obulus
: 1 Pfund Vor 1858 fast ueberall ein anderes Gewicht, dann im
Bereich des Deutschen Zollvereins mit 500g angesetzt.
Davor schwankend zwischen 350 und 562g.
: 1 Mass Baden 1,5l; Schweiz 1,5l; Wuerttemberg 1,84 bzw. 1,9l
: 1 Eimer Bayern 68,4l; Hamburg 28,9l (=32 Quartier);
Hohenzollern 306,8l; Preussen 68,7l (= 60 Quart oder
Mass a 1,15l); Sachsen 75,8l; Oesterreich-Ungarn
= 60,1l; Schleswig-Holstein = 28,9l; Wuerttemberg
= 293,9l (= 160 Mass)

: Eine Ergaenzung von Klaus Z.
: Das Ohm (auch Ohme, Ahm und Aam genannt) ist ein Fluessigkeitsmass
: welches besonders fuer Wein verwendet wurde.
: 1 Ohm war in Preussen 137,4 Liter

Frankfurt a. M. 143,42 Liter
Baden 150,1 Liter
Schweiz 150,1 Liter
Schweden 157 Liter
Braunschweig 149,9 Liter
Mecklenburg, 145,5 Liter
Luebeck
Sachsen-Meiningen 64,45 Liter
Daenemark 149,75 Liter
Daenemark 154,58 Liter
Schweden 157,03 Liter

: Eine Ergaenzung von Holger Gruber, 05.06.1996:
: Lot: kleines Massemass zu 1/32, im deutschen Zollverein des 19.
: Jahrhunderts zu 1/30 Pfund (Zollpfund zu 500g)
: 1 Lot = 4 Quentchen = 15,6 g (Bayern)
: 1 Lot = 10 Quentchen = 16,667 g (Hessen)
: 1 Lot = 4 Quentchen = 17,502 g (Oesterreich)
: 1 Lot = 3 Solotnik = 288 Dolja = 12,797 g (Russland)
:
:Just for fun: Neulot: Massemass in Norddeutschland bis 1872 und im
:Deutschen Reich nach 1872,
: 1 Neulot = 1/10 Pfund = 50 g (Norddeutschland)
: 1 Neulot = 1/50 Pfund = 10 g (Deutsches Reich)

: Eine Ergaenzung von Michael Bromberg, 23.11.96
: 1 Vierling = 125 g, ca. 8 Loth (4. Teil des Pfundes)
: 1 Loth = ca. 15 g
: 1 Quint = ca. 3,5 g (5. Teil des Loths)
:
: 1 Ehle = 1 Elle = ca. 60 cm
: 1 Glaich = ca. 6 cm (wahrscheinlich Laenge eines Fingergliedes)
:
: 1 Mass = ca. 2 l
: 1 Schoppen = ca. 1/2 l (4. Teil der Mass)
: 1 Messle = ca. 1,4 l
: 1 Simri = ca. 22 l (16 Messle)
: 1 Vierling = ca. 5,5 l (4. Teil des Simri)
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast