Das Kochen

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Das Kochen

Beitragvon koch » Fr 17. Jun 2016, 18:56

Das Kochen

Menge: 1 Info

Das Kochen eines Nahrungsmittels hat den Zweck, dieses Nahrungsmittel
leichter verdaulich und schmackhafter zu machen.

Will man ein Stueck Fleisch kochen, um es als _Hauptspeise_ auf den
Tisch zu bringen, so muss man in folgender Weise verfahren:

Man bringt das Wasser, in welchem das Fleisch gekocht werden soll, zum
Sieden und legt das Fleisch hinein. Durch das kalte Fleisch wird das
Wasser abgekuehlt. Man laesst das Wasser stehen, bis es wieder
siedet. Jetzt stellt man den Topf bei Seite und laesst abkuehlen, bis
das Wasser nur noch lauwarm ist, rueckt den Topf jetzt wieder auf das
Feuer und laesst ganz schwach weiterkochen, bis das Fleisch weich
genug ist.

Warum muss man das Fleisch so und nicht anders kochen?

Legt man das Fleisch in das kochende Wasser, so gerinnt das Eiweiss
an der Oberflaeche des Fleisches und schliesst den Fleischsaft so
voellig ein, das nichts entweichen kann. Wuerde man das Fleisch jetzt
weiterkochen, so wuerde mehr und mehr Eiweiss gerinnen und das
Fleisch zaehe werden. Deshalb laesst man das Wasser abkuehlen, damit
das Innere des Fleischstueckes die Temperatur des umgebenden Wassers
annimmt.

Jetzt stellt man es wieder auf das Feuer. Langsam wird das Wasser und
mit ihm der Saft im Fleische heisser, und so kocht das Fleisch in
seinem eigenen Safte weich. Das Resultat ist ein gutes Stueck
Fleisch, saftig und leicht verdaulich.

Will man jedoch eine gute _Suppe_ kochen, so muss man gerade
entgegengesetzt verfahren.

Der Zweck ist eine Fleischbruehe zu erhalten, welche die loeslichen
Bestandteile des Fleisches enthaelt, und dies wird in folgender Weise
erreicht:

Das Fleisch wird in kleine Stuecke zerschnitten, mit kaltem Wasser
aufgesetzt und ganz langsam zum Kochen gebracht. Im Anfange fuegt man
kein Salz hinzu, damit die Fleischsalze um so leichter in das Wasser
uebergehen. Hat es genuegend gekocht, so giebt man nach Geschmack
Salz und Gewuerz hinzu.

Will man irgend ein Nahrungsmittel auskochen, so muss man nach diesen
Grundsaetzen handeln und immer wieder bedenken, dass der wichtigste
Bestandteil des Fleisches und der Gemuese, naemlich das Eiweiss,
durch die Hitze gerinnt.

Beim Kochen des Fleisches werden diesem stets wichtige Bestandteile
entzogen und deshalb ist es unbedingt erforderlich, die Fleischbruehe
als Suppe auf den Tisch zu bringen oder das Gemuese in der
Fleischbruehe zu kochen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste