Der Original-Obatzte aus dem Bratwurst Glöckl

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Der Original-Obatzte aus dem Bratwurst Glöckl

Beitragvon koch » Fr 17. Jun 2016, 18:42

Der Original-Obatzte aus dem Bratwurst Glöckl

Menge: 2 Rezepte

1. REZEPT:

1 Gervais - CarÄ
1/2 Zwiebel; feingehackt
1 Eidotter (Größe M)
Tafelsalz
Pfeffer frisch aus der Mühl
Paprikapulver
Kümmel
1 Teelöffel Butter

2. REZEPT:

1 Reifer Camembert (100 Gramm )
1 Teelöffel Butter
1/2 Zwiebel; kleingehackt
Tafelsalz
Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas Kümmel
1 Essiggurke; in Scheiben
geschnitten; zum Garnieren

Der Original - Obatzte aus dem Bratwurst Glöckl:
Für "Ausländer" und solche, die die bayrische Sprache noch nicht perfekt
beherrschen, sei die Übersetzung gleich angegeben: Angebatzter, noch
vornehmer ausgedrückt: Zusammengemischter oder angemachter Käse.

Die Zubereitung für das 1. Rezept:
Gervais und Butter mit einer Gabel zerdrücken und die Gewürze 20 samt
einem Eidotter darunterheben. Mit Topfen (Quark, Weißkäse ) geht es
natürlich ebenso gut.

Eine Abwandlung davon ist der Obatzte mit Camembert: Die Zubereitung für
das 2. Rezept: Der Camembert wird mit der Gabel zerdrückt, mit der Butter,
der klein gehackten Zwiebel und den Gewürzen gut vermischt.

Man serviert ihn mit Salzstangerln oder isst ihn auf kräftigem Schwarzbrot.
Wir empfehlen Ihnen unser Schwarzbrot dessen Rezept Sie unter dem folgendem Link finden:
https://forum.köche-nord.de/viewtopic.php?f=355&t=92309
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast