Garen im Römertopf 4/4

Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern

Moderatoren: koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Kochschule, mpc, Baecker, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 23102
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Garen im Römertopf 4/4

Beitragvon koch » Di 14. Jun 2016, 23:01

Garen im Römertopf 4/4

Menge: 1 Info

-Einige Tips zum Garen
-im Roemertopf

EINTOPFGERICHTE:

Kenner guter Kueche wissen es laengst: ein echter rechter Eintopf will
stundenlang ruhig "vor sich hinkochen", um den abgerundeten vollen Geschmack
zu bekommen, den wir so lieben. Dabei will er nicht gestoert werden.

Hier lag nun bisher die Schwierigkeit. Denn bei den gebraeuchlichen
Kochmethoden entwich naturgemaess im Laufe der Zeit der Dampf aus dem Topf.
Die Fluessigkeit wurde zu wenig. Die Hausfrau ,usste Bruehe nachfuellen und
den Eintopf umruehren. Dabei zerfielen die einzelnen Zutaten - es blieb ein
Mischmasch ohne Charakter. Ausserdem lag die ganze Herrlichkeit nur zu
leich tan, und der ganze Geschmack war verdorben.

Der Roemertopf brachte nun die ideale Loesung.

Denn nun schmort der Eintopf, herrlich duftend, in der Roehre, ohne dass
nennenswerte Fluessigkeitsmengen verdunsten koennen. Nichts kann mehr
passieren.

Die Hausfrau braucht sich nicht mehr um das Gericht zu kuemmern. Sie hat nun
mindestens zwei Stunden Freizeit - oder Zeit fuer andere Arbeiten gewonnen!

Abgesehen davon: der Geschmack der Eintoepfe aus dem Roemertopf ist einfach
einmalig! Sie sollten ihn unbedingt ausprobieren!

Uebrigens: wie Sie wissen, koennen Eintoepfe gar nicht lange genug
"koecheln". Wenn Sie also gerade an einem Vormittag etwas vohaben, so
duerfen Sie Ihren Roemertopf auch 4 oder gar 5 Stunden in der Roehre lassen.
Dann allerdings Brattemperatur auf ca. 130?C verringern.

AUFLAEUFE, SOUFFLES, PASTETEN:

Auflaeufe, in geschlossener Form gegart? Wundern Sie sich nicht - erproben
Sie die Rezepte.

Doch lassen Sie sich vorher erklaeren, warum Auflaeufe im Tontopf besonders
koestlich gelingen: bisher bereiteten Sie die Auflaufmasse zu und fuellten
Sie in die feuerfeste Form. Im Ofen begann sich gleich die knusprige Kruste
zu bilden - die Zutaten im Inneren des Auflaufes hatten nicht genuegend
Zeit, sich voellig zu verbinden und geschmacklich zu ergaenzen.

Im Roemertopf geben Sie Ihrem Auflauf dazu Gelegenheit. Denn, wie Sie sehen
werden, schmort dort alles zuerst in der geschlossenen Form und wird erst in
der letzten Viertelstunde offfen ueberbacken. Der iedeale Auflauf ist
gelungen.

EXOTISCHE KOESTLICHKEITEN AUS DEM ROEMERTOPF:

Seit auch bei uns in Deutschland die fernoestliche Kueche mit ihren
harmonisch vollkommen aufeinander abgestimmten Rezepten die Herzen und
Gaumen erobert hat, hegt jede Hausfrau ein wenig den Ehrgeiz, den
chinesischen Koechen Konkurrenz zu machen.

Das ist halb so schwer, wie es scheint. Und auch nicht so teuer, denn
beinahe alle dieser recht kostspieligen Gewuerzmischungen, Pasten und
anderen Zutaten reichen fuer lange Zeit und fuer viele Kuechentraeume vom
fernen Osten. Was wir den kochenden Chinesen voraus haben, ist unser
Roemertopf.

UNENTBEHRLICH: der "suesse" ROEMERTOPF:

Auch Suessspeisen gelingen herrlich im Tontopf. Scheuen Sie deshalb nicht
die kleine Ausgabe, sich einen Roemertopf extra fuer Suesses zu besorgen.

Und erliegen Sie bitte nicht der Versuch, weil der "Suesse" gerade zur Hand
ist, auch nur ein einziges Mal ein Fleisch- oder Fischgericht darin zu
garen. Er soll dem feinen Aroma von Obst, Vanille, Zucker und anderem
"Zarten" vorbehalten bleiben.

BRATAEPFEL AUS DEM ROEMERTOPF:

Traeumen Sie auch manchmal von den duftenden, butterwichen Brataepfeln aus
Grossmutters Kachelofen-Roehre? Haben Sie diesen Traum schon in die
Schublade nie zu erfuellender Wuensche gelegt, wenn Sie feststellen mussten,
dass im Bratrohr auch des modernsten vollautomatischen Kochherdes die Aepfel
nie so gelingen wollen, wie wir sie in unseren Kindheitserinnerungen
festgehalten haben? Und Kacheloefen gehoeren eben auch meist
unwiderbringlich der Vergangenheit an.. Doch Ihr Bratapfel-Traum laesst sich
leicht verwirklichen! Tun Sie es sofort - mit unserem universellen
Roemertopf!

MARMELADEN:

Wenn Sie zu den Freunden von Grossmutters vollfruchtigen Konfitueren
gehoeren und nicht so viel von den Minuten-Marmeladen mit
Konservierungsmitteln halten, haben Sie in Ihrem "suessen" Roemertopf die
ideale "Einmach-Hilfe". Denn auch hier kommt der unueberschaetzbare Vorteil,
dass auch bei Zugabe von wenig Fluessigkeit und bei langen Kochzeiten nichts
anbrennen kann, den Erfordernissen voll und ganz entgegen.

Man sollte dafuer aber besser den Gaensebraeter nehmen, denn der kleine
Roemertopf fasst nur ca. 1kg Obst.

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste