Kleine Gewürzkunde - Dill & Fenchel

Erfahren Sie, wie Sie alltägliche Gerichte mit einfachen Gewürzen verfeinern können. Teilen Sie einfache Tricks, um mit wenigen Zutaten große Geschmacksunterschiede zu erzielen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kleine Gewürzkunde - Dill & Fenchel

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 18:34

Kleine Gewürzkunde - Dill & Fenchel

Menge: 1 Info

Dill
Fenchel


Dillsamen stammen aus den Bluetendolden der etwa 1 m hohen
Wuerzpflanze. Ihr kraeftiges Aroma erinnert leicht an Kuemmel und
gehoert in nordeuropaeischen Laendern in den Sud von Fischen,
Krebsen, eingelegten Gurken und anderem Gemuese. Die Samen muessen
stets mitkochen, um ihre Wuerzkraft voll zu entfalten.

Fenchelsamen, ebenfalls die getrockneten Samen aus Bluetendolden,
schmecken suesslich-anisartig, ein wenig nach Lakritz. Wie Dill im
Norden ist Fenchel in den Mittelmeerlaendern ein typisches
Fischgewuerz, passt aber auch sehr gut zu Schweinefleische, Gefluegel,
Suppen, Saucen sowie zu Broten und zu anderem Backwerk.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Gewürze im Alltag“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast