Tee-Info (Alkoholfrei)

An dieser Stelle presentieren wir die Welt alkoholfreier Genüsse! Entdecken Sie in unserer Kategorie "Alkoholfreie Getränke" die Vielfalt von Getränken und die Unterhategorie "Gesunde Energy Drinks. 52 erfrischende Empfehlungen warten darauf, Ihnen und Ihrem Nachwuchs natürliche Energie zu schenken. Finden Sie Ihren perfekten, belebenden Begleiter für den Tag!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

Kochbücher zum Download
Beiträge: 2281
Registriert: So 24. Apr 2016, 12:42

Tee-Info (Alkoholfrei)

Beitragvon Kochbücher zum Download » So 24. Apr 2016, 17:08

Tee-Info (Alkoholfrei)

Frisches Wasser nehmen. Gerade morgens ist das Wasser in der Leitung
alt und nicht mehr frisch. Dann lasse ich es immer etwas laufen.
Wasserfilter sind kritisch. Meinen Informationen nach sind sie sehr
schnell verbraucht und legen dann nette Bakterienkulturen an. Also
probier es erstmal ohne Filter. Zum Glück habe ich hier recht weiches
Wasser, da brauche ich keinen.

Hochwertigen Tee nehmen. Also Keinen Beuteltee. Die Handelskette "Der
Teeladen" bringt für den Anfang recht ordentliche Qualität, ist
aber imho nicht die erste Wahl.

Wasser zum sprudelnden Kochen bringen.

Teeblätter in eine Aufbrühkanne geben. Ich benutze dafür immer eine
preiswerte Glaskanne mit so einem Deckel oben. Damit brauche ich keinen
Filter, wenn ich den Tee später in die Teekanne umfülle. Für meinen
Lieblings-Tee (1 Stück Flush Darjeeling) nehme ich immer 2 etwas gehäufte
Teelöffel für eine 3/4-Liter-Kanne Tee. Wichtig: nie zu viele
Teeblätter nehmen! Zuviel macht den Tee bitter. Und von Teesorte zu
Teesorte ist die Menge verschieden. Außerdem sollte den ziehenden
Tee nicht umrühren oder ähnlich, da dann mehr Gerbstoffe ausgeschüttet
werden und den Tee bitter machen.

Maximal 3 Minuten ziehen lassen. Mehr macht den Tee meist bitter,
also eher weniger lang ziehen lassen. Auch hier gilt: jede Teesorte
ist verschieden.

Tee in die Teekanne umfüllen. Die Teekanne muss vorher nicht
angewärmt werden, da der Tee sowieso innerhalb von 20-30 Minuten
getrunken werden sollte. Ggf. ein grobes Sieb benutzen, um die
Blätter zurückzuhalten.

Kein Stöfchen! Der Tee wird sonst bitter.

Je nach Teesorte leicht (!) Süßen mit Zucker, weißem oder braunem
Kandis. Ich selbst nehme gerne einen halben gestrichenen Teelöffel
braunen Grümmelkandis (aus dem Supermarkt), aber weißen mag ich
auch sehr gerne. Honig ist nichts für meinen Geschmack.

Sahne vorsichtig einsetzen. Ich mag es nicht.

Glaskanne und Teekanne nur mit Wasser spülen, wenn es denn sein muss
auch mit Spülmittel, aber sicher gehen, dass kein Spülmittel in den
Behältnissen verbleibt. Vor allem: für nichts anderes verwenden! Wer
einmal Tee aus einer Kaffeekanne getrunken hat, weiß, wovon ich rede.

Ich kann eigentlich nicht genug betonen, wie wichtig ein gutes
Teeblatt ist! Hier in Aachen gibt es einen kleinen schnuckeligen
Laden mit einem kompetenten Händler. Als ich hierher gezogen bin,
habe ich erst mehrere Geschäfte ausprobiert und mir dann eine kleine
Auswahl des Angebotes zusammenstellen lassen. So konnte ich sehr gut
die Kompetenz und vor allem die Qualität herausfinden.

Übrigens muss es nicht immer der teuerste Tee sein: mein Liebling-Tee
ist zum Beispiel 1 Stück Flush Darjeeling für Dm 12.-/100 Gramm, der mit
dem Schiff transportiert worden ist. Der gleiche, per Flugzeug eingeflogen
und doppelt so teuer, schmeckt mir nicht so gut (ich schätze mal, die
Seeluft macht es).

Zurück zu „Getränke, alkoholfrei“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast