Pâté de campagne mit rosa Pfeffer (Landpastete mit rosa Pfeffer, vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Pâté de campagne mit rosa Pfeffer (Landpastete mit rosa Pfeffer, vegan)

Beitragvon koch » Fr 31. Jan 2025, 22:27

Pâté de campagne mit rosa Pfeffer (Landpastete mit rosa Pfeffer, vegan)

Menge: 4 Portionen

Zutaten für die Pâté:

300 Gramm Seitan (oder veganer Fleischersatz, z. B. Tofu oder Tempeh)
1 Zwiebel (groß, gewürfelt)
2 Knoblauchzehen (gehackt)
2 Esslöffel Rapsöl (zum Braten)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Thymian (getrocknet)
1 Teelöffel Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Teelöffel Rosa Pfeffer (ganz, leicht zerdrückt)
1 Teelöffel Sojasauce
2 Esslöffel Tomatenmark
100 Gramm Walnüsse (grob gehackt)
2 Esslöffel Hefeflocken (optional, für eine „käsige“ Note)
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
100 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
50 Gramm Cashewkerne (eingeweicht, für die Creme)

Für die Glasur:
1 Teelöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
1 Teelöffel Sojasauce

Arbeitsschritte für die Pâté:

Die Walnüsse grob hacken. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln.

Das Rapsöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebel sowie den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie weich und leicht gebräunt sind.

Den Seitan in kleine Stücke schneiden und zu der Zwiebelmischung geben. Anbraten, bis der Seitan leicht gebräunt ist.

Paprikapulver, Thymian, Salz, Pfeffer und Rosa Pfeffer hinzufügen und gut vermengen. Dann Sojasauce, Tomatenmark und Hefeflocken (optional) unterrühren.

Die Gemüsebrühe hinzufügen und die Mischung einige Minuten köcheln lassen, damit die Aromen gut durchziehen.

Die Walnüsse und Cashewkerne (nachdem sie eingeweicht und abgetropft sind) in eine Küchenmaschine oder einen Mixer geben und die Mischung zu einer groben Paste verarbeiten. Wenn nötig, etwas Wasser hinzufügen, um die Mischung geschmeidiger zu machen.

Die Seitanmischung zusammen mit den Walnüssen und Cashewkernen in einen Mixer geben und zu einer festen, aber cremigen Masse pürieren. Nach Bedarf noch etwas Flüssigkeit oder Brühe hinzufügen.

Die Masse in eine Kastenform oder in eine andere Form füllen, die mit Frischhaltefolie ausgelegt ist. Die Oberfläche glattstreichen.

Arbeitsschritte für die Glasur:

In einer kleinen Schüssel den Ahornsirup und die Sojasauce vermengen.

Die Glasur gleichmäßig über die Pastete streichen, um eine glänzende Oberfläche zu erzielen.

Kühlen und Servieren:

Die Pâté mindestens 4 Stunden (idealerweise über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen.

Vor dem Servieren mit frischem Brot, Crackern oder Gemüse anrichten.

Beilagen:
Diese vegane Landpastete passt hervorragend zu frischem Baguette, Salat oder eingelegtem Gemüse. Ein schöner Rotwein rundet das Gericht ab.

Drei Tipps aus der gehobenen Küche:

Rosa Pfeffer intensivieren: Wenn Sie den rosa Pfeffer mit einem Mörser leicht zerdrücken, entfaltet er sein volles Aroma und bringt eine subtile Schärfe und Fruchtigkeit in die Pastete.

Nüsse für mehr Textur: Um eine interessante Textur zu erzielen, können Sie neben den Walnüssen auch Haselnüsse oder Mandeln verwenden. Achten Sie darauf, die Nüsse grob zu hacken, damit sie beim Pürieren ihre Form behalten.

Feste Konsistenz: Wenn die Pâté nach dem Kühlen zu weich ist, können Sie etwas mehr Cashewkerne oder Walnüsse hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.

Nährwerte pro Portion:

Kalorien: ca. 350 Kalorien
Broteinheiten: 2 BE
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 5 Gramm

Zubereitungszeit:
20 Minuten Vorbereitungszeit
40 Minuten Kochzeit
Kühlzeit: 4 Stunden oder über Nacht

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste