Wildfond (vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Wildfond (vegan)

Beitragvon koch » So 15. Sep 2024, 00:18

Wildfond (vegan)

Menge: 4 Portionen

Zutaten für den veganen Wildfond:
2 Möhren, in grobe Stücke geschnitten
1 Zwiebel, halbiert (mit Schale für die Farbe)
1 Knoblauchzehe, leicht angedrückt
1 Stück Sellerie (ca. 100 Gramm), in grobe Stücke geschnitten
1 Petersilienwurzel oder Pastinake, in grobe Stücke geschnitten
100 Gramm Pilze (zum Beispiel Champignons oder getrocknete Steinpilze)
2 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren, leicht angedrückt
5 Pimentkörner
5 schwarze Pfefferkörner
1 Zweig Rosmarin, frisch oder getrocknet
2 Zweige Thymian, frisch oder getrocknet
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Pflanzenöl
1,5 Liter Wasser
Salz

Gemüse anrösten:
In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen. Die Zwiebelhälften mit der Schnittfläche nach unten zusammen mit den Möhren, der Petersilienwurzel, dem Sellerie und den Pilzen scharf anrösten, bis sie leicht gebräunt sind.

Tomatenmark hinzufügen:
Das Tomatenmark in den Topf geben und kurz mitrösten, damit es leicht karamellisiert und dem Fond eine tiefere Farbe und mehr Geschmack verleiht.

Würzen:
Wacholderbeeren, Piment, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Rosmarin und Thymian in den Topf geben. Den Knoblauch hinzufügen und alles gut vermischen.

Mit Wasser aufgießen:
Das Wasser und die Sojasauce in den Topf gießen und alles zum Kochen bringen.

Köcheln lassen:
Den Fond bei niedriger Hitze etwa 45–60 Minuten köcheln lassen, damit die Aromen sich gut verbinden. Gelegentlich umrühren.

Abseihen:
Nach dem Köcheln den Fond durch ein feines Sieb oder ein Passiertuch abseihen, um die festen Bestandteile zu entfernen. Den veganen Wildfond nach Geschmack mit Salz abschmecken.

Lagern:
Den Fond in saubere Flaschen oder Behälter füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich dort etwa eine Woche. Alternativ können Sie den Fond portionsweise einfrieren.
Verwendung:
Der vegane Wildfond ist die perfekte Basis für Saucen, Suppen und Eintöpfe, besonders für herzhafte Gerichte wie Gulasch oder Braten.

Unsere Tipps:
Fruchtige Note: Fügen Sie dem Fond ein paar getrocknete Preiselbeeren oder Apfelstücke hinzu, um eine fruchtige Komponente zu integrieren.

Aromatische Variation: Wenn Sie einen intensiveren Geschmack wünschen, können Sie getrocknete Steinpilze verwenden, um dem Fond eine zusätzliche Umami-Note zu verleihen.

Eventuell Variation: Geben Sie etwas Rotwein zum Fond, um eine tiefere Farbe und ein intensiveres Aroma zu erzielen.

Nährwerte pro 100 Milliliter:
Kalorien: ca. 20 kcal
Fett: 1 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 0,1 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 0,9 Gramm
Kohlenhydrate: 3 Gramm
Ballaststoffe: 0,5 Gramm
Eiweiß: 0,5 Gramm
Broteinheiten: 0,3 BE

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste