Ur Putacin (Tessiner Bohneneintopf)

Wärmen Sie sich mit diesen herzhaften veganen Eintöpfen auf. Diese Kategorie bietet eine Vielzahl an Rezepten für nahrhafte und wohltuende Eintöpfe wie Linseneintopf, Kichererbsen-Curry und Gemüseeintopf, die perfekt für kalte Tage sind.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

Tierschutzpartei
Beiträge: 850
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 12:56
Kontaktdaten:

Ur Putacin (Tessiner Bohneneintopf)

Beitragvon Tierschutzpartei » Mo 30. Nov 2015, 14:11

Ur Putacin (Tessiner Bohneneintopf)

Menge: 4

200 g Getrocknete, weisse Bohnen
- (Perlbohnen)
20 g Getrocknete Steinpilze
1 Zwiebel; gehackt
20 g Schweinefett
2 Knoblauchzehen; gepresst
50 g Pancetta (Bauchspeck)
- in Streifen geschnitten
120 g Salsiccia (Tessiner
- Schweinsbratwurst)
2 tb Tomatenpueree
7 dl Bouillon; ANpassen
1/2 Lorbeerblatt
1 Rosmarinzweig
Salz
Pfeffer; aus der Muehle
Cayennepfeffer; wenig
400 g Kartoffeln; gewuerfelt
4 Luganighe (Tessiner
- Schweinshackwurst)


Falls kein Pancetta da ist, Coppa oder Bauchspeck nehmen; falls
keine Salsiccia, grobe Schweinsbratwurst nehmen.

Schwierig wird es ohne Luganighe: da kenne ich keinen Ersatz.
Sie werden meist nur im Winter hergestellt. Luganighe sind
besonders gewuerzte Schweinshackwuerste, die sehr kraeftig
jedoch nicht scharf schmecken. Sie aehneln einem groben Salami,
die nach der Herstellung 2 bis 3 Tage reift und roh verkauft wird.
Neben Schweinefleisch enthalten sie Knoblauch, Musakt, Zimt,
Koriander, Salz und Pfeffer, sowie Rotwein. Sie sind nur einige
Tage haltbar und muessen vor dem Essen gekocht werden.

Ohne Luganighe schmeckt der Eintopf schon gut, aber mit noch
viel besser.

Die weisse Bohne gehoert im Tessin zu den einheimischen
Lebensmitteln.

Wer kennt nicht die minestrone mit weissen oder farbigen Bohnen
oder die fagioli al forno, die in wuerziger Tomatensauce im Ofen
stundenlang geschmort werden.

Zubereitung

Die Bohnen ueber Nacht in viel Wasser einweichen.
Die Pilze etwa 2 Stunden in warmem Wasser aufquellen lassen,
abschuetten und grob hacken.

Zwiebel im Fett daempfen. Knoblauch pressen, Pancetta, Pilzen
und dem Bratwurstfleisch dazugeben und mitroesten.
Tomatenpueree zufuegen, anduensten lassen und mit Bouillon
auffuellen. Kraeuter und Gewuerze beifuegen und aufkochen lassen.
Die abgetropften Bohnen zugeben und das Ganze zugedeckt etwa 1
Stunde schmoren lassen.

Die Luganighe auf beiden Seiten anbraten (je nach Geschmack: viele
braten die Luganighe vorher nicht an !). Die Kartoffelwuerfel
unter die Bohnen ziehen, eventuell Wasser beigeben. Die Luganighe
auf die Bohnen legen und nochmals 25 bis 30 Minuten kochen lassen.

Dazu einen kraeftigen Rotwein (traditionell: Merlot).

Zurück zu „Eintöpfe, Aufläufe“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste