Risotto alla Milanese

Italienische Küche (Pizza und mehr)

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Risotto alla Milanese

Beitragvon koch » Fr 3. Jan 2020, 21:34

Risotto alla Milanese

Menge: 4 Portionen

1,2 Liter Rinderbrühe
1 Zwiebel
1 Markknochen
150 Gramm Butter
400 Gramm Risottoreis
120 Milliliter trockener Weißwein (oder hellen Traubensaft)
0,5 Gramm Safran-Fäden
100 Gramm Parmesan
etwas weißen Pfeffer
etwas Meersalz

Erhitzen Sie erst die Rinderbrühe, schälen Sie die Zwiebel und schneiden Sie sie in feine Würfel.
Dann lösen Sie Das Mark aus dem Knochen und lassen es mit 1 Esslöffel Butter aus. Danach gießen
Sie die Brühe durch ein Sieb zurück in den Topf und fügen die Hälfte der restlichen Butter hinzu.
Nun geben Sie die Zwiebeln-Würfel und den Reis dazu und dünsten die beiden Zutaten darin etwa
5 Minuten glasig.

Den Reis löschen Sie bitte mit Weißwein (oder falls Kinder mitessen mit hellen Traubensaft) ab
und lassen ihn unter ständigem Rühren einkochen. Dabei müssen Sie immer wieder eine Suppenkelle
Rinderbrühe zu dem Risotto geben und die Flüssigkeit einkochen lassen.

Nach etwa 20-25 Minuten ist das Risotto bissfest. Jetzt geben Sie nochmal eine halbe Kelle
Rinderbrühe und den Safran hinein und kochen das Ganze ein. Nebenbei reiben Sie bitte den
Parmesan.

Dann nehmen Sie das Risotto von der Kochstelle und mischen die restliche Butter sowie den Parmesan
unter. Zum Schluss wird das Gericht mit weißem Pfeffer und Meersalz abgeschmeckt und sofort
serviert.

Unsere Tipps:
Dieses Rezept können Sie pur oder auch als Beilage zu Fleisch und Fisch reichen. Wenn Sie mögen,
können Sie es auch noch mit gehobeltem Parmesan bestreuen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Italienische Küche (Pizza und mehr)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast