Brühbrot (Brotbackmaschine)

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochbücher zum Download, koch, Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Brühbrot (Brotbackmaschine)

Beitragvon koch » Do 23. Apr 2015, 16:26

Brüh-brot (Brotbackmaschine)

Menge: 1 Portion

300 g Roggenmehl 1150 oder 1370
200 ml 50% verdünnter

Orangensaft
300 ml kochendes Wasser 1 El Zucker
2 Tl Salz 1 Würfel Frischhefe
1 Tl geriebener Kümmel 400 g Weizenmehl 1050
- Benötigt Brotbackmaschine für 1000-1500g Brote
- Für kleinere Maschinen Mengen halbieren

+++ Was ist denn Brüh-brot?
Mehl zu brühen, d. h. kochende Flüssigkeit über das Mehl zu gießen,
ist eine alte Methode. Das Brot wird saftiger, hat mehr Aroma und soll
länger haltbar sein.

- Man kann die Methode ruhig mal an einem anderen Rezept probieren.
Man sollte jedoch nur das Roggenmehl brühen. (Graham-mehl geht auch.)
- Beim Brühen werden die Stärke.körner im Mehl verklebt. Sie nehmen
Flüssigkeit auf, quellen und bilden eine zähe Masse. Während dieser
Verklebung werden Geschmacks- und Aromastoffe gebildet.

+++ Wie brüht man?
- Das kochende Wasser über das Roggenmehl gießen und mindestens stehen
lassen bis die Masse kalt ist. Besser 12-24 Stunden ziehen lassen.
- Damit die Masse nicht austrocknet eine dünne Schicht Weizenmehl
darüber rieseln und mit einem Tuch abdecken.

+++ Weitere Zubereitung:
- Bei Verwendung von frisch gepressten Orangensaft 50% verdünnen und 1 El
Zucker zugeben. Bei Verwendung von süßem Fertigsaft den Zucker
weglassen.

- Orangensaft, Salz, Kümmel (wer ihn nicht mag reduziert auf eine
Prise)
in die Backform geben.
- Die Roggenmehl-Masse und das Weizenmehl zugeben.
- Die Hefe zerbröseln und drüber streuen.
- Mit einem Standardprogramm (z. B. "Basis") für Brot backen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast