Geröstete und gebratene Buchweizengrütze

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Geröstete und gebratene Buchweizengrütze

Beitragvon koch » So 19. Apr 2015, 18:41

Geröstete und gebratene Buchweizen-Grütze

Menge: 1 Rezept

GERÖSTETE GRÜTZE

1 Tasse Gebrannte Buchweizen-Grütze
50 Gramm Schmalz
1 1/2 Tasse ;Wasser

GEBRATENE BUCHWEIZEN-GRÜTZE

2 Tasse Ungebrannte Buchweizen-Grütze
1 1/2 Liter Wasser

Buchweizen-Grütze: sie wird unter den polnischen Grützen am meisten
geschätzt und besitzt ein ausgeprägtes Aroma und einen
charakteristischen Geschmack. Zu allen Arten von Rinder- und
Schweinebraten sowie Braten-Saucen bildet sie - anstelle von
Kartoffeln - eine unersetzbare Beigabe. Vorzüglich schmeckt sie auch
zu Süßer, vor allem jedoch zu saurer Milch.

Besonders geschätzt ist die "gebrannte" Grütze, das heißt roh
geröstete Grütze von dunkler Farbe und intensiverem Geschmack.

Viele Moden hat die polnische Küche im Laufe der Jahrhunderte
durchgemacht, die Vorzugsstellung der Buchweizen-grütze haben jedoch
weder der bedeutend weniger nahrhafte Reis noch die Kartoffel ins
Wanken bringen können.

Die geröstete Buchweizen-Grütze

Die "gebrannte" Buchweizen-Grütze nach sorgfältigem Verlesen (in der
Grütze können sich kleine Steinchen und andere Verunreinigungen
befinden) in eine Pfanne tun, in der zuvor Schmalz erhitzt wurden
(Mit Schmalz ist sie erheblich schmackhafter als mit Butter). Unter
Rühren so lange rösten, bis die Körner mit Fett gesättigt und
leicht gebräunt sind. Dann mit gesalzenem siedendem Wasser
übergießen und auf kleiner Flamme, am besten auf einer
Asbestplatte, ziehen lassen.

Hat die Grütze das Wasser aufgesaugt, die Pfanne für 45 Minuten in
die mäßig heiße Backröhre stellen.

Die so zubereitete Grütze ist herrlich locker. Anstatt mit Wasser
kann die Grütze auch mit einem leichten Sud aus (getrockneten)
Pilzen übergossen werden. Ein ausgezeichneter Effekt!

Gebratene Buchweizen-Grütze

Die "ungebrannte" Buchweizen-Grütze mit kochendem Salzwasser auf
kleiner Flamme so lange kochen, bis die Grütze das Wasser aufgesaugt
hat.

Dann den zugedeckten Topf für 45 bis 50 Minuten bei mittlerer Hitze
in die Backröhre stellen.

Die noch heiße Grütze anschließend auf ein sauberes, mit kaltem
Wasser angefeuchtetes Backbrett geben und mit dem Messer
gleichmäßig fingerdick auseinanderstreichen. Damit die Grütze gut
abkühlt, muss das Backbrett kaltgestellt werden.

Am nächsten Tag in Würfel schneiden und in Schmalz oder Butter
braten. Das ist eine echt alt-Polnische Beigabe zu Braten mit Sauce,
denn die Grütze liebt Saucen aller Art, besonders aber die würzigen
Braten-Saucen und Pilzsauce.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast