Baguette III

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Baguette III

Beitragvon koch » Do 23. Apr 2015, 18:06

Baguette III

Menge: 3 Baguettes

30 Gramm Hefe
1 Esslöffel Zucker
150 Milliliter lauwarmes Wasser
500 Gramm Weizenmehl (Type 550)
1 Esslöffel Tafelsalz
250 Milliliter lauwarme Milch (ungefähr)
Mehl zum Bestäuben
Fett für das Backblech
Wasser zum Bestreichen
150 Milliliter heißes Wasser

Die Hefe zerbröckeln und mit dem Zucker in dem lauwarmen Wasser auflösen.
Das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die
Hefe-Lösung hineingeben und mit dem Mehl verrühren. Das Salz und - unter
ständigem Rühren - nach und nach die lauwarme Milch hinzufügen. Den Teig so
lange rühren, bis er sich von der Schüssel löst. Die Schüssel zudecken und
den Teig an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen. Ein Backbrett mit
Mehl bestäuben, den Teig drauf legen und in 2 oder 3 Stücke teilen. Die Teig stücke
zu etwa 40 Zentimeter langen Rollen verarbeiten und auf ein eingefettetes Backblech
legen. Zudecken und erneut an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
Den Backofen vorheizen. Die Brote umdrehen, etwa 5 mal mit einem Messer
schräg einschneiden und mit Wasser bestreichen. Die Tasse mit dem heißen Wasser auf
den Boden des Backofens stellen, das Blech auf der unteren Schiene
hinein-schieben und das Brot bei 220 Grad Celsius (Gas: Stufe 4, Heißluft 200 Grad Celsius)
etwa 35 Minuten backen. Es ist gar, wenn es goldbraun ist und beim Beklopfen des
Bodens hohl klingt. Nach dem Herausnehmen leicht mit Wasser bestreichen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste