Buttermilch-Serviettenknödel

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochbücher zum Download, koch, Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Buttermilch-Serviettenknödel

Beitragvon koch » Mi 25. Mär 2015, 19:36

Buttermilch-Serviettenknödel

Menge: 8 Portionen

500 g Kastenweissbrot, frisch
--oder Toastbrot o. Rinde
200 g Schalotten
50 g Butter
1/2 l Buttermilch
5 Eigelb (L)
Salz & Pfeffer
Muskatnuss
2 Eiweiss (L)
8 Esslöffel ül

Die obere goldbraune Kruste vom Weißbrot dünn abschneiden, das
Brot in 1 cm große Würfel schneiden. Die Schalotten pellen, fein
würfeln und in der Butter andünsten. Die Pfanne vom Herd nehmen,
die Buttermilch in die Pfanne gießen und die Masse sofort über die
Brotwürfel geben. Die Eier trennen und das Eigelb zur
Buttermilch-Brot-Mischung geben. Alles gut mit einem Holzlöffel
vermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Brot masse
mindestens 2 Stunden ausquellen lassen. Eiweiß steif schlagen und
behutsam untermischen. Die Knödelmasse über eine Länge von 30 cm
am Rand der Längsseite eines Geschirrtuchs verteilen. Die Masse fest
einrollen und die Enden fest mit einer Schnur zubinden. Das
Geschirrtuch ringsherum mit Öl einpinseln. Den Serviettenknödel in
einen langen Topf oder Bräter in leicht sprudelndes Salzwasser
legen, so dass er bedeckt ist und 55 Minuten darin ziehen lassen.

Das Wasser darf nicht sprudelnd kochen! Den Knödel aus dem Tuch rollen
und in 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Tipp: Wer keinen so langen Topf oder Bräter hat, kann auch 2 jeweils
15 cm lange Serviettenknödel formen. Die Garzeit bleibt dieselbe.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast