Gemüse Risotto

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Gemüse Risotto

Beitragvon koch » Mi 25. Mär 2015, 14:27

Gemüse Risotto

Menge: 4 Portionen

1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Paprikaschote, rot
1 Paprikaschote, gruen
8 Esslöffel Olivenöl

200 g Reis
Salz
Paprika, edelsuess
1 Spur Zucker

3/4 l Wasser
250 g Erbsen, Dose
215 g Moehren, Dose
150 g Champignons, Glas
250 g Tomaten
40 g Parmesankäse, gerieben

Risotto ist ein typisch italienisches Gericht, bei dem Reis immer
zuerst in Fett angebraten wird. Dann erst giesst man Wasser oder
Fleischbrühe an. Das ursprüngliche Risotto wird mit geriebenen Käse
zubereitet. So macht man Gemüse Risotto:

Zwiebel und Knoblauchzehe schälen, fein wuerfeln. Paprikaschoten
putzen, waschen und auch fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen.
Zwiebel-, Knoblauch- und Paprikawürfel darin in 10 Minuten glasig
werden lassen. Trocknen Reis reinstreuen. Unter Rühren auch anbraten.
Mit Salz, Paprika und Zucker würzen. Nach und nach das heiße Wasser
zugießen. Reis 30 Minuten bei kleiner Hitze quellen lassen. Er soll
körnig bleiben, darum bitte nicht zu viel rühren, am besten gar nicht.
Nur ab und zu schütteln. Gemüse auf einem Sieb abtropfen lassen.
Möhren und Champignons hacken. Mit den Erbsen in den Reis geben. Heiß
werden lassen. Tomaten brühen, häuten, Stengelansätze rausschneiden
und würfeln, auch rein geben. Zum Schluss den geriebenen Käse einrühren.
Sofort und sehr heiß servieren.

Wozu reichen: Zu gebratenem Fleisch.

Als Getraenk: Italienischer Wein.

Vorbereitung 20 Minuten
Zubereitung 50 Minuten
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste