Petersiliensouffle

Gebacken und gratiniert

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Petersiliensouffle

Beitragvon koch » Di 23. Apr 2019, 23:12

Petersiliensouffle

Menge: 4 Portionen

2 Bund glatte Petersilie
200 Gramm Schlagsahne
200 Milliliter Milch (3,5 % Fett)
80 Gramm Kartoffelpüree-Pulver (Fertigprodukt)
100 Gramm Doppelrahm-Frischkäse
etwa Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer
1 Schuss Worcestersauce
4 Eigelb (Größe M)
4 Eiweiß (Größe M)
einige glatte Petersilienblätter

5 Esslöffel (etwa) Speiseöl (zum Einfetten)

Spülen Sie die Petersilie ab, zupfen Sie die Blätter von den Stängeln und schneiden Sie sie sehr klein.
Dann erhitzen Sie die Sahne und die Milch in einem kleinen Topf und schlagen das Pürrepulver unter. Nun
heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze ) oder auf etwa 180 Grad
Celsius (Heißluft) vor. Dann rühren Sie den Frischkäse unter das Kartoffelpüree, schlagen die Masse mit
einem Mixer (Rührstäbe) etwa 2-3 Minuten und würzen sie danach mit Pfeffer, Salz und der Worcestersauce.
Das Eigelb und die Petersilie ziehen Sie anschließend unter.

Jetzt fetten Sie eine Auflaufförmchen mit dem Speiseöl ein und füllen die Sufflemasse hinein. Die Form
schieben Sie auf einem Rost in den vorgeheizten Backofen und garen das Petersiliensouffle etwa 30-32
Minuten. Danach nehmen Sie die Förmchen aus dem Backofen, garnieren das Petersiliensouffle mit abgespülten
und trocken geschüttelten Petersilienblättern und servieren das Gericht dann.

Zubereitungszeit: etwa 25 Minuten
Garzeit: etwa 30 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 14 Gramm
Fett: 31 Gramm
Kohlenhydrate: 13 Gramm
Kilojoule: 1679
Kcal: 401
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Gebacken und gratiniert“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast