Hamburger Schweinenacken, pikant

Hamburger Fleisch-Gerichte, Ragouts, Innereien und Fleischresteverwertung

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Hamburger Schweinenacken, pikant

Beitragvon koch » So 25. Nov 2018, 00:38

Hamburger Schweinenacken, pikant

Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Schweinenacken, (ohne Knochen)
Salz
Pfeffer, frisch gemahlener schwarzer
1 Esslöffel Senf, scharfer
2 Zwiebeln
4 Nelken
2 Tomaten
1 Teelöffel Speisestärke
2 Teelöffel Wasser, kaltes

Erst das Fleisch unter fließendem Wasser waschen, trocknen, mit Pfeffer und Salz einreiben und dann mit Senf bestreichen.

Nun die Zwiebeln abziehen, halbieren und mit je 1 Nelke spicken. Die Tomaten 15 Sekunden in kochendes Wasser legen, in kaltem
Wasser abschrecken und enthäuten (vorher die Stängelansätze entfernen). Dann die Tomaten vierteln.

Anschließend das Fleisch mit den Tomaten und den Zwiebeln in einen gewässerten Römertopf geben, verschließen und auf dem Rost
in den kalten Backofen schieben

Ober/Unterhitze 200-220 Grad
Heißluft 180-200 Grad
Gas Stufe 4
Garzeit ca. 2 Stunden

Das gare Fleisch nun in Scheiben schneiden, auf einer vorgewärmten Platte anrichten und warm stellen.

Den Bratensatz zum Schluss durch ein Sieb geben, mit Wasser auf 1/4 Liter auffüllen und zum Kochen bringen.
Die Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren (2 Esslöffel reichen) und den Bratensatz damit binden. Die
Sauce mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Koch-/Backzeit: etwa 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: normal
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Fleisch-Gerichte, Ragouts, Innereien und Fleischresteverwertung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast