Eingelegte Quitten von der Hallig Langeneß (Butwehl)

Wärmende vegane Eintöpfe und Suppen aus Schleswig-Holstein für kalte Tage. Diese Kategorie bietet Rezepte für traditionelle Gerichte wie Grünkohleintopf, Linsensuppe und vegane Rübenmus, die sättigen und erfreuen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Eingelegte Quitten von der Hallig Langeneß (Butwehl)

Beitragvon koch » Sa 23. Feb 2019, 01:16

Eingelegte Quitten von der Hallig Langeneß (Butwehl)

Menge: 4 Portionen

1 1/2 Kilogramm Quitten, geschälte und entkernte
450 Gramm Zucker
1 Zitrone

Bereiten Sie Twist-Off-Gläser vor. Die Quitten vierteln oder achteln Sie je nach Größe. Dann vermischen Sie
ein Liter Wasser mit dem Saft der Zitrone und geben dort die geschälten Quitten hinein, damit sie nicht braun
werden.

Den Backofen heizen Sie zwischendurch auf 150 Grad Celsius vor.

Anschließend schichten Sie die feuchten Quitten in einen Bräter oder in eine Jena-Schüssel mit dem Zucker ein.
Die letzte Schicht sollte immer aus Zucker bestehen. Verschließen Sie jetzt den Bräter oder die Schüssel mit
Alufolie, dabei sollten Sie nicht den Deckel verwenden !

Die Quitten geben Sie dann für etwa 60 Minuten in den 150 Grad Celsius warmen Ofen. Danach erhöhen Sie die
Temperatur auf 175 Grad Celsius und lassen die Quitten noch einmal für 60 Minuten im Ofen.

Danach können Sie die Quitten sofort in die Twist-Off-Gläser geben, diese mit dem gewonnenen Quittensaft aus
dem Bräterauffüllen und dann verschließen.

Dieses Rezept ergibt etwa 4 kleine Gläser.

Wir servieren diese eingelegten Quitten gern zu allen Bratensorten, egal ob Wild, Geflügel, Rind oder Schwein.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Koch-/Backzeit: etwa 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: normal
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Kochrezepte für Schleswig-Holstein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast