Basler Mehlsuppe, Varianten

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29951
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Basler Mehlsuppe, Varianten

Beitragvon koch » Sa 14. Mai 2016, 21:08

Basler Mehlsuppe, Varianten

Menge: 4 Portionen

Variante 1


80 g Mehl
2 tb Fett
1 1/2 l Rindsfleischbruehe
Kaese; gerieben

Variante 2


5 tb Mehl
60 g Butter
1 Zwiebel; in Streifen
1 l Fleischbouillon
100 g Kaese; gerieben

Variante 3


50 g Mehl
50 g Butter
1 Zwiebel; fein gewuerfelt
50 g Schinkenspeck
-- fein gewuerfelt
1/8 l Rotwein
100 g Kaese; gerieben

Variante 4


40 g Pflanzenfett
350 g Zwiebeln; feingeschnitten
-- oder gehackt
100 g Halbweissmehl
1 1/2 l Bouillon
1 dl Rotwein
50 g Kaese; gerieben


In Basel gehoeren Fastnacht und Mehlsuppe zusammen. Wenn nachts um
vier die Fastnacht beginnt, gehen ueberall in der Stadt die Lichter
aus. Dann bewegt sich ein Narrenzug geisterhaft durch die Stadt. Und
wenn das naerrische Treiben beendet ist, gehen die Baslier in Ihre
Kneipen und essen die traditionelle braune Mehlsuppe.

Davon gibt es mehrere Varianten, ohne und mit Zwiebeln, ohne und mit
Rotwein, ohne und mit Speck ! Mehl ist allerdings immer dabei ! Beim
Roesten muss man sehr darauf achten, das Mehl nicht zu verbrennen: Die
Suppe wuerde dann regelrecht scheusslich schmecken !

Variante 1, die einfachste:

Fett im Brattopf zerlassen, bei guter Hitze Mehl darin unter
staendigem Ruehren haselnussbraun roesten. Von der Hitze wegnehmen
und mit der heissen Bruehe unter kraeftigem Ruehren abloeschen.

Waehrend 3/4 bis eine Stunde koecheln lassen, gelegentlich umruehren.

Suppe in vorgewaermte Teller verteilen, Kaese nach Belieben
darueberstreuen.

Variante 2:

Mehl im Brattopf bei guter Hitze und unter Ruehren haselnussbraun
roesten, leicht abkuehlen lassen. Butter beigeben und mit dem Mehl
vermischen. Zwiebelstreifen beigen, einige Minute daempfen.

Die kalte Fleischbruehe zugeben, unter Ruehren aufkochen und 20
Minuten koecheln lassen. Gelegentlich umruehren.

Suppe in vorgewaermte Teller verteilen, Kaese nach Belieben
darueberstreuen.

Variante 3:

Butter zerlassen, Mehl reinruehren und unter Ruehren anbraeunen
lassen. Zwiebel und Speck zugeben, glasig werden lassen. Fleichbruehe
unter Ruehren zugiessen und 45 Minuten koecheln lassen.

Durch ein Sieb streichen, Rotwein zugeben, aufkochen und servieren.

Kaese getrennt reichen.

Variante 4:

Mehl in einer flachen Pfanne, im Ofen, langsam braun roesten und
auskuehlen lassen.

Zwiebeln im Fett langsam braun roesten. Mit dem geroesteten Mehl
bestaeuben und vermischen, etwas erkalten lassen.

Mit der heissen Bouillon auffuellen, gut verruehren. Aufkochen und
Rotwein zugeben, abschaeumen. Mindestens eine Stunde sieden lassen.

Durch ein feines Spitzsieb passieren und abschmecken.

Kaese separat dazu servieren.
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast