L’aiado (Gerollter Lammgigotbraten mit Knoblauchsauce, vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29951
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

L’aiado (Gerollter Lammgigotbraten mit Knoblauchsauce, vegan)

Beitragvon koch » Fr 3. Okt 2025, 21:55

L’aiado (Gerollter Lammgigotbraten mit Knoblauchsauce, vegan)
Eine traditionelle Spezialität aus dem Süden Frankreichs – neu gedacht und rein pflanzlich

Menge: 4 Portionen

Zutaten:

Für den veganen Braten:
400 Gramm Sojagranulat (fein bis mittelgroß)
1 Liter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Speisestärke
2 Esslöffel glutenfreies Paniermehl
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Senf
1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
1 Teelöffel getrockneter Rosmarin
Salz und Pfeffer nach Geschmack
2 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
Etwas Frischhaltefolie

Für die Füllung:
150 Gramm Möhren, mit kaltem Wasser abgespült und fein geraspelt
100 Gramm Zucchini, fein gewürfelt
1 rote Paprika, in kleine Würfel geschnitten
1 Zwiebel, fein gewürfelt
1 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
1 Esslöffel frischer Thymian oder 1 Teelöffel getrockneter Thymian

Für die Knoblauchsauce:
300 Milliliter pflanzliche Sahne (zum Beispiel Hafer oder Soja, glutenfrei)
3 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt
1 Esslöffel glutenfreies Mehl oder Maisstärke
1 Esslöffel Speiseöl
Salz und Pfeffer
Etwas Zitronensaft

Für die Beilage:
600 Gramm festkochende Kartoffeln
200 Gramm grüne Bohnen
1 Esslöffel Bohnenkraut

Zubereitung:

Sojagranulat vorbereiten:

Das Sojagranulat mit der Gemüsebrühe übergießen und 10 Minuten quellen lassen.

Danach gut ausdrücken, in ein Sieb geben und nochmals mit kaltem Wasser abspülen.

Bratenmasse herstellen:

Sojagranulat mit Speisestärke, Paniermehl, Tomatenmark, Senf, Paprikapulver, Rosmarin, Salz und Pfeffer zu einer formbaren Masse vermengen.

Eventuell etwas zusätzliches Paniermehl verwenden, falls die Masse zu feucht ist.

Füllung zubereiten:

Zwiebel, Möhren, Zucchini und Paprika in 1 Esslöffel Speiseöl anbraten.

Mit Thymian, Salz und Pfeffer abschmecken.

Etwas abkühlen lassen.

Braten rollen:

Die Bratenmasse auf ein Stück Frischhaltefolie rechteckig ausbreiten (etwa 25 mal 15 Zentimeter).

Die Füllung mittig darauf verteilen und mit Hilfe der Folie aufrollen.

Die Rolle straff einwickeln und im Kühlschrank 30 Minuten fest werden lassen.

Backen:

Den veganen Braten aus der Folie nehmen und in eine ofenfeste Form legen.

Mit etwas Öl einreiben.

Bei 180 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) im vorgeheizten Backofen etwa 35 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.

Knoblauchsauce zubereiten:

Knoblauch in 1 Esslöffel Öl anbraten, mit Mehl bestäuben und kurz anschwitzen.

Pflanzliche Sahne langsam einrühren, dabei gut umrühren.

Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und einige Minuten köcheln lassen, bis die Sauce sämig ist.

Beilage kochen:

Kartoffeln mit kaltem Wasser abspülen, schälen und in Salzwasser etwa 20 Minuten gar kochen.

Grüne Bohnen mit heißem Wasser abspülen und in wenig Gemüsebrühe etwa 10 Minuten garen.

Bohnenkraut hinzufügen und unterheben.

Gastronomie-Tipps:

Für besonders intensive Bratennoten: Bestreichen Sie die Bratenrolle vor dem Backen mit einer Mischung aus Öl, Sojasauce und Ahornsirup.

Edles Anrichten: Schneiden Sie den Braten in Scheiben, legen Sie sie fächerförmig auf den Teller und übergießen Sie sie mit der Knoblauchsauce.

Geschmackliche Tiefe: Ein Hauch geriebene Muskatnuss in der Knoblauchsauce rundet das Aroma ab.

Nährwertangaben pro Portion:
Kalorien: 570 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 42 Gramm
Eiweiß: 28 Gramm
Fett: 30 Gramm
Ballaststoffe: 10 Gramm
Broteinheiten (BE): 3,5

Zubereitungszeit:
Gesamtzeit: 90 Minuten

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste