Pizza-Menü

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Pizza-Menü

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 20:33

Pizza-Menü

Menge: 10

Cocktail "Aperol"
Mini-Calzone
Mini-Pizza "Scamorza"
Romanasalat mit Pomelo
Pizza "Rucola"
Tomaten-Consomme und
Pizza-Sticks
Falsche Apfelpizza

Getraenke


Aperol; Bitter-Likoer
Prosecco; od trockener Sekt
Chianti
Lambrusco
Vernatsch
Teroldego
Weisswein; nach Belieben
Cappiccino
Espresso
Brandy
Grappa


Ein Gedeck wie beim Italiener, der Wein wie beim Italiener - und dann der
Duft aus der Kueche: als gaeb's eine ganze Palette von Pizzen. Stimmt, denn
wir laden ein zum Pizza-Menue. Und keine Angst: Wenn Sie alles planen wie
beim Pizza-Baecker, kommt kein Stress auf:

Stellen Sie die Tomatensaucen und alle Zutaten fuer den Belag der Pizzen
vorher in Schuesselchen bereit.

Fuer die kleinen und die klassischen Pizzen wird ein Grundteig verwendet,
so dass Sie die benoetigte Teigmenge auf einmal zubereiten und dann in
entsprechende Portionen teilen koennen.

Zeitplan
Eine bis zwei Wochen vorher: Gaeste einladen. Haltbare Lebensmittel,
Getraenke und Dekorationsmaterial kaufen.

Ein Tag vorher: restliche Lebensmittel einkaufen. Tomaten-Consomme und
Falsche Apfelpizza zubereiten. Fenchel garen. Kaesesorten sowie Walnuesse,
Palmito, Pomelos, Salatmarinaden und Hefeteig vorbereiten. Alles auch die
Getraenke kalt stellen. Tisch decken.

Am Tag der Einladung: Calzone-Fuellung bereiten. Gemuese putzen,
zerkleinern. Zutaten fuer den Belag in Schuesselchen bereitstellen. Tisch
dekorieren.

Eine Stunde bevor die Gaeste kommen: Pizza-Sticks, Calzone und Mini-Pizzas
formen. restlichen Teig wieder kuehlen. Sticks backen. Mini-Calzone fuellen
und backen. Die Mini-Pizzen belegen und backen.

Im Verlauf des Abends: Salat mischen. nacheinander die grossen Pizzen
backen. Suppe erhitzen, Dessert portionieren.

Deko-Ideen:
Um jedes Gedeck werden - wie Sonnenstrahlen - Blaetter von Lorbeer oder
Eukalyptus gelegt. Beides bekommen Sie beim Floristen.

Kleine Tomaten in Tontoepfchen - und um jeden Topf eine Efeuranke
geschlungen: knallrote Hingucker, die zum Naschen einladen.

Statt Servietten: Ggeschirrtuecher in der Mitte knoten, Besteck und
Kraeuter hindurchschieben.

Eine Schale mit Limetten und Zitronen fuellen. Einige Zitronenblaetter
dazwischen stecken. bringt Sommerstimmung auf den Tisch.

Orangenkerzen verstroemen einen angenehmen Zitrusduft. Huebsch in kleinen
Zink-Eimerchen mit Sand.

Einen kleinen Henkelkorb ueppig mit verschiedenen Kraeutern "bepflanzen".
Als Farbtupfer rotes Seidenpapier dazwischenstecken.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste