Weichkäseherstellung (Teil 4)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29951
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Weichkäseherstellung (Teil 4)

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 20:04

Weichkäseherstellung (Teil 4)

Menge: 1 Text

Weichkaese


9. Schritt: Bad in der Salzlake

Nach dem Austropfen wird der Kaese, je nach gewuenschtem Geschmack, 1-3
Stunden in eine 15 gewichtsprozentige Salzlake (Salzloesung) eingelegt.
Der schwimmende Kaese soll nach der Haelfte der Zeit gewendet werden,
da er oben etwas aus der Lake ragt. Es ist auch moeglich, den
schwimmenden Kaese mit einem kleinen Teller zu beschweren. Dann kann
das Wenden entfallen. Herstellung der Lake: 150 Gramm Salz in einen
Messbecher geben und mit kaltem Wasser bis zur Litermarke auffuellen -
fertig!

Anmerkung: Die Temperatur der Salzlake sollte bei Weich-, Schnitt- und
Hartkaese um ca. 15 C liegen. Diese Temperatur wird ungefaehr in der
kuehleren Jahreszeit erreicht, indem Leitungswasser benutzt wird. Dies
hat im Normalfall ca. 10-15GradC, wenn es aus der Leitung kommt (2 C
plus oder minus schaden nicht). Waermeres Wasser evtl. mit ein paar
Eisstueckchen herunterkuehlen!

Warum den Kaese salzen?

Das Salz verbessert den Geschmack, bewirkt eine groessere Haltbarkeit
und beeinflusst die Reifungsvorgaenge.

10. Schritt: Trocknen des Kaeses an der Luft

Ist die Salzzeit herum, den Kaese herausnehmen und auf einen Rost legen
(oder auf die Kaesereifehoelzchen des Kaesemach-Komplettsets fuer
Weichkaese) und bei Zimmertemperatur 1-2 Stunden abtrocknen lassen
(nicht einfach auf eine normale Unterlage legen, da der Kaese auch von
unten abtrocknen und daher belueftet werden muss). Nach der halben
Trockenzeit wenden.

Warum soll Kaese nach dem Salzbad lufttrocknen?

Durch das Trocknen an der Luft wird der Kaeseoberflaeche Wasser
entzogen. Die Salzkonzentration nimmt dadurch zu, und das Wachstum
von Mikroben wird gehemmt, was zur Haltbarkeit des Kaeses beitraegt.
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste