Ikra – Kaltes Gemüseragout

Salate und Vorspeisen

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Ikra – Kaltes Gemüseragout

Beitragvon koch » Do 7. Okt 2021, 22:17

Ikra – Kaltes Gemüseragout

Menge: 8 Portionen

500 Gramm Möhren 
500 Gramm Zwiebeln 
500 Gramm Auberginen oder Zucchini 
3 Dosen Tomaten (in Stücke)
100 Gramm Tomatenmark
2 Esslöffel Pflanzenöl

Außerdem:
etwas Petersilie 
etwas Dill 
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle 

Schälen Sie die Möhren, spülen Sie sie kalt ab, reiben Sie sie mit einem sauberen Geschirrtuch kurz trocken und schneiden Sie die Möhren dann in feine Streifen. Danach braten Sie die Möhren kurz in einem Topf mit heißem Pflanzenöl an.

Dann ziehen Sie die Zwiebeln ab, schneiden sie ebenfalls in Streifen und Braten sie auch in dem Topf an. 

Nun spülen Sie die Auberginen (oder die Zucchinis) kalt ab, reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, entfernen die Enden und schneiden die Auberginen/Zucchinis in kleine Würfel. Anschließend salzen Sie das gewürfelte Gemüse mit Tafelsalz und braten es auch im Topf an. 

Dann machen Sie mit dem Kochlöffel eine kleine Kuhle (ein kleiner Kreis) im Topf frei, geben das Tomatenmark hinein und lassen es kurz tomatisieren (das Tomatenmark soll kurz anbraten um Röststoffe für einen besseren Geschmack zu bilden). Danach geben Sie die Tomaten in den Topf und lassen die Zutaten etwas köcheln. 

Während des Kochens spülen Sie die Kräuter (Petersilie und Dill) kalt ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen die Petersilienblätter von den Stängeln und hacken beide Kräuter getrennt mit einem großen Küchenmesser klein, Jetzt schmecken Sie das Gemüseragout mit der gehackten Petersilie, dem Dill, etwas Tafelsalz und Pfeffer ab und füllen es in Gläser.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Salate und Vorspeisen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste