Hering (Teil 2)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29951
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Hering (Teil 2)

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 22:04

Hering (Teil 2)

Menge: 1 Info

Konservierung
Salzen
Beim Salzen wird den Fischen Wasser entzogen, sie schrumpfen, das
Fischeiweiß gerinnt. Die Salzung erfolgt in Fässern und Bassins.
Salzheringe kommen unter folgenden Bezeichnungen in den Handel:
Fetthering ist frei von Milch und Rogen und hartgesalzen (wässern!).
Vollhering ist hartgesalzen, oft ungekehlt, Milch und Rogen gut
erkennbar.
Yhlenhering ist abgelaicht, hartgesalzen.
Kräuterhering ist eine skandinavische Spezialität; fette große
Exemplare wie "Isländer" und "Norweger". Das Salz wird mit Gewürzen,
manchmal auch mit Zucker vermengt.
Säuern
Die Bezeichnung Marinade ist heute auf gesäuerte Produkte beschränkt,
die vorher weder gekocht noch gebraten wurden. Die bekanntesten
Spezialitäten:
Marinierte Heringe sind ausgenommen, kopflos, aber nicht entgrätet.
Bismarckhering ist auch entgrätet.
Kronsild, Kronsardinen sind kleine Heringe, entgrätet, ohne Kopf.
Rollmöpse sind aufgerollte Heringslappen ohne Kopf, Gräten und
Schwanzflosse, auch geräuchert eine Delikatesse,
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste