Grießklößchen mit Petersilie

Suppeneinlagen und Suppenbeigaben
für die Köche und Köchin schleswig-holsteins!

Moderatoren: koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Kochschule, mpc, Baecker, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 23102
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Grießklößchen mit Petersilie

Beitragvon koch » Sa 6. Aug 2022, 04:35

Grießklößchen mit Petersilie

Menge: 1 Portion

2 Esslöffel Margarine
225 Milliliter pflanzliche Milch
100 Gramm Hartweizengrieß
½ Paket Petersilie, Tiefkühlware
nach eigenem Belieben Tafelsalz
nach eigenem Belieben Pfeffer, frisch aus der Mühle
14 Gramm RUF Bio Veganer Ei-Ersatz
25 Milliliter Mineralwasser

Zerlassen Sie die Margarine im Topf, geben Sie die pflanzliche Milch hinzu und lassen Sie sie kurz aufkochen. Dann rühren Sie den Grieß in die pflanzliche Milch bis ein Teig (Konsistenz eher krümelig) entsteht. Danach ziehen Sie den Topf von der Kochstelle und warten ein paar Minuten, bis der Teig etwas abgekühlt ist.

Anschließend geben Sie die Petersilie zum Teig und schmecken ihn mit Tafelsalz und Pfeffer ab. Dann verrühren Sie den Ei-Ersatz in einer kleinen Schüssel mit dem Mineralwasser, geben das Gemisch in den Topf und verkneten es im Teig. Danach formen Sie aus dem Teig kleine Kugeln, die Sie etwa 5 Minuten in heißer Suppe oder Gemüsebrühe gar ziehen lassen.

Zum Schluss nehmen Sie die Grießklößchen mit einer Schaumkelle aus der Suppe/Brühe, verteilen sie in vorgewärmten tiefen Tellern, übergießen die Einlage mit der Suppe/Brühe und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Varianten:
Die Klößchen können Sie auch mit den verschiedensten Kräutern zubereiten. Auch lässt sich natürlich ein kleines Stück veganer einarbeiten, zum Beispiel für eine Tomatensuppe.
Den hergestellten Teig halbieren Sie dafür, geben zu der ersten Hälfte einen Esslöffel grünes Pesto, zur anderen ein Löffel rotes Pesto. Dann stellen Sie jeweils eine kleine Kugel her, drücken beide zusammen und formen sie vorsichtig zu einem Klößchen. Danach verfahren Sie bitte wie beschrieben weiter.

Zurück zu „Suppeneinlagen und Suppenbeigaben“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast