Einfrieren von Hefeteig

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29951
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Einfrieren von Hefeteig

Beitragvon koch » Do 16. Jun 2016, 21:25

Einfrieren von Hefeteig

Menge: 1 Info

Wenn Sie morgens zum Fruehstueck oder abends zum Essen moeglichst schnell
frischgebackene Broetchen brauche, gibt es einen einfachen Trick:

Sie stellen den Hefeteig nach Vorschrift her, lassen ihn waehrend der ersten
Teigruhezeit in der Schuessel gehen, formen dann 12 Broetchen und lassen Sie
sie die angegebene zweite Ruhezeit gehen. Normalerweise schiebt man die
Broetchen dann in den Backofen. Statt dessen werden sie nun eingefroren.
Wenn Sie Lust auf frische Broetchen haben, holen Sie sie aus dem
Gefierschrank und tauen sie am besten im Mikrowellenherd auf. Auf kleinster
Leistungsstufe braucht ein Broetchen bis zu 3Minuten, drei Broetchen etwa
6-7 Minuten. Danach koennen Sie sie sofort in den vorgeheizten Backofen
schieben.

Backen Sie wie gewohnt ca. 25 Minuten. So koennen Sie also innerhalb von 35
Minuten frischgebackene Broetchen auf dem Tisch haben.

Ebenso geht es natuerlich auch mit Baguette, das braucht nur etwas laenger
zum Auftauen. Beachten Sie auch, ob der Mikrowellenherd gross genug ist.

Wenn Sie kein Mikrowellengeraet besitzen, koennen Sie die gefrorenen
Teigstuecke auch schon am Abend zuvor in den Kuehlschrank legen und dort
ueber Nacht auftauen lassen. Morgens 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen
lassen und dann in den vorgeheizten Backofen schieben.
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste