Grundausstattung (Topf u. Pfanne)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29951
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Grundausstattung (Topf u. Pfanne)

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 23:07

Grundausstattung (Topf u. Pfanne)

Menge: 1 Info

Die Grundausstattung:
Töpfe könne man nie genug haben, behaupten die Leute, die es wissen
müssen: die Köche. Tatsächlich ist das Sortiment beeindruckend, über das
Profis souverän verfügen. Aber mal abgesehen von den Anschaffungskosten -
in keinem Privathaushalt wäre Platz für eine solche Vielzahl an Töpfen.
Doch das Problem ist lösbar. Zunächst gibt es ein unverzichtbares
Repertoire, ohne das ein vernünftiges Kochen gar nicht stattfinden kann.

:Hier soll eine Kurzbescheibung erklären, welches Kochgeschirr notwendig
ist. Was ein jeder sich darüber hinaus anschafft, hängt von drei Dingen
ab: Geldbeute, Haushaltsgröße, Essgewohnheiten. An weiteren Spezialtöpfen
ist kein Mangel. Es gibt längliche Pochierformen, in denen man ganze Fische
garen kann. Es gibt schmale Töpfe, in denen man Spargel aufrecht garen
kann. Es gibt Fritiertopf, Schnellkochtopf, Wasserkessel, Butterpfännchen
und Simmertopf. Was auch immer Sie kaufen, lesen Sie zuvor diese kleine
Materialkunde "Wichtig bei Topf u. Pfanne". Und achten Sie darauf, dass der
Topf den richtigen Durchmesser hat- und nicht etwa nur die Verpackung!

1. Kleiner Kochtopf:
:Mit Deckel, 1,5 l Inhalt und 14,5 cm Bodendurchmesser. Zum Dünsten
kleinerer Mengen Gemüse oder zum Erwärmen von Flüssigkeit.

2. mittelgroßer Kochtopf:
:Mir Deckel, 2,5-3 l Inhalt und 14,5 cm oder 18 cm Bodendurchmesser. Zum
Kochen von Kartoffeln, Dünsten von Gemüse.

3. Großer Kochtopf:
:Mit Deckel, 5 l Inhalt und 18 cm oder 22 cm Bodendurchmesser. Zum Kochen
mit viel Flüssigkeit, beispielsweise für Knödel, Nudeln, Suppen.

4. Braten- Oder Schmortopf:
:Flach, mit Deckel, 2,5-3 l Inhalt und 18 cm oder 22 cm Bodendurchmesser.
Auch als ovale Kasserolle erhältlich. Zum Anbraten und Schmoren. Für
kleinere Braten, Gulasch, Rouladen.

5. Stieltopf:
:Mit 1,5 l Inhalt und 14,5 cm Bodendurchmesser. Leicht zu handhaben
(Stielgriff). Für Saucen, zum Anschwenken von Gemüse.

6. Pfanne:
:Mit Deckel und 18 cm oder 22 cm Bodendurchmesser. Für kurzgebratene
Fleisch- oder Fischstücke, Pfannkuchen, Bratkartoffeln. Empfehlenswert
sind natürlich zwei Pfannen: Eine Pfanne mit Antihaft-Beschichtung für
schonendes Braten (Schnitzel) und eine schwere Pfanne für kräftiges
Braten (Steaks).
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste