Rambutan (Nephelium lappaceum)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29951
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Rambutan (Nephelium lappaceum)

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 19:41

Rambutan (Nephelium lappaceum)

Menge: 1 Info

Rambutan


Rambutan (Nephelium lappaceum), Familie: Sapindaceae
(Seifenbaumgewaechse).

Franz.: Litchi chevelu; Thai: Ngo-Phruan; Deutsch: Falsche oder
haarige Litchi

Die "falsche oder haarige" Litchi (Rambut heisst indonesisch Haar)
stammt aus Thailand und Malaysia.

Die Frucht ist kastaniengross, mit dunkelroter, stachelig behaarter
Schale: Der "Pelz" ist jedoch wolligweich; die Fruechte wachsen auf
Baeumen in Buescheln an langen Stielen. Sie ist von Juni bis Oktober
frisch erhaeltich, importiert aus dem ganzen Suedostasien.

Die Rambutan ist zum Rohessen sehr gut geeignet. Dazu reisst man die
Frucht mit den Fingern auf oder ritzt sie mit einem Messer seitlich
an - ohne das Fruchtfleisch zu verletzen - und holt das weiche,
glasigdurchschimmernde weisse, suessliche Fleisch aus der Schale. Der
Kern, welcher nicht essbar ist, sitzt fest am Fruchtfleisch. Die
geschaelte Rambutan sieht der Litschi sehr aehnlich.

Zu beachten ist dass die Fruechte nicht lagerfaehig sind.

Am besten schmeckt die Rambutan, wenn die stachelaehnlichen Haare der
Schale noch prall aufrecht von der Frucht abstehen: Dann ist das
Fruchtfleisch ganz besonders saftig.

Mit ihrem suess-und-leicht-saeuerlichen Geschmack eignet sich die
Frucht hervorragend als Bestandteil eines exotischen Fruchtsalats,
sowie fuer Kompott und Konfitueren, aber auch zu verschiedenen
Weichkaesesorten sowie zu Fleisch.
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste