Beat W. kurze Rhabarbergeschichte

Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern

Moderatoren: Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Kochschule, mpc, Baecker, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 23210
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Beat W. kurze Rhabarbergeschichte

Beitragvon koch » Sa 18. Jun 2016, 14:55

Beat W. kurze Rhabarbergeschichte

Menge: 1 Info

Beat W. schreibt...

Sauer waren sie, die Rhabarberstiele, die wir als Kinder frisch aus dem Beet
rissen und daran kauten und kauten und den Mund voller Schalenstreifen
hatten. Konfituere aus Rhabarber mit Erdbeeren kannten wir noch und
Rhabarberwaehe. Das war's denn auch schon.

Kaum ging der Monat Juni seinem Ende zu, bekamen wir Rhabarberverbot - so
ziemlich das einzige, woran wir uns hielten. Weil wir im April und im Mai
naemlich mehr als genug davon naschten und die Stiele immer zaeher wurden.
Die Eltern sprachen von "Gift" in der Pflanze, und dies hielt uns erst recht
dazu an, Abstand zu nehmen. Oxasaeure une Anthrachinone bilden sich ab Mitte
Juni in so grossen Mengen, dass sie schaedlich sein koennen. Im Ersten
Weltkrieg vergifteten sich viele Amerikaner, als man sie ermunterte,
Rhabarberblaetter wie ein Gemuese zu essen.

Noch viel frueher, bis zum 16. Jahrhundert, galt Rhabarber in Westeuropa als
Mittel gegen Geschlechtskrankheiten. Mehrmals taeglich mussten die Geplagten
einen auf ein Drittel eingekochten Sud aus einem Liter Wasser, einer halben
Unze Petersilie und zwei Unzen getrockneter Rhabarberwurzel schluerfen.
Geholfen hat's nicht.

Heute dienen die Blaetter nur gerade noch als Dekoration, beispielsweise als
Platztellerrsatz auf einem sommerlichen Tisch. Man koennte sie aber auch
zusammen mit Wasser aufkochen, um Pfannen zu entkalken.

Urspruenglich soll Rhabarber aus der Mongolei oder aus Sibirien stammen.
Bekannt war er bereits weit vor unserer Zeitrechnung. Vom alten Name der
Wolga an deren Ufern er wuchs, kommt die Silbe Rha. Die Wolga fliesst in das
Schwarze Meer. Pontos wiederum ist das griechische Wort fuer Meer - was
zusammen den Ausdruck Rhaponticum ergibt; die botanische Bezeichnung lautet
denn auch Rheum Rhaponticum.

Der Rhabarber waechst in vielen Gaerten, doch ein Liebkind der Koechinnen
und Koeche war er nie, ist er heute noch nicht. Dem wollen wir fix abhelfen.
Drei Rhabarberrezepte, die unbekannt sein duerfen, habe ich Ihnen
anzubieten: eine salzig-saure Suppe, eine indische Suessspeise mit Ingwer
und Gin und das einfachste Rhabarberdessert, das zugleich vielleicht das
beste ist.

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste