Weichkäseherstellung (Teil 5)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29951
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Weichkäseherstellung (Teil 5)

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 19:54

Weichkäseherstellung (Teil 5)

Menge: 1 Text

Weichkaese


11. Schritt: Reifung des Weichkaeses

Weichkaese laesst man je nach Sorte mehrere Tage bis maximal 2 Wochen
(Camembert) reifen. Hierzu muss der Kaese bei einer, je nach Kaeseart,
vorgeschriebenen Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit gelagert
werden. Diese Bedingungen werden am ehesten fuer den Hobbykaeser mit
der Kaesereifebox erfuellt. In ihr koennen alle selbstgemachten Kaese
gereift werden.

Dazu nimmt man eine ca. 5 l grosse Schuessel, fuellt eine Tasse Wasser
hinein und stellt hier hinein einen Teller, auf den man ein Gitter
oder ein Holzkeil legt. Darauf wird nun der Kaese gelegt. Das ganze
wird mit einem Geschirrtuch abgedeckt und mit Waescheklammern
befestigt. So hat der Kaese die richtige Luftfeuchtigkeit.

Warum Kaesereifung?

Durch die Reifung erhaelt der Kaese sein typisches Aussehen und seinen
Geschmack, da erst die biochemischen Prozesse bei der Reifung die
Kaeseinhaltsstoffe veraendern.
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste