Lammfilet im Blätterteigmantel an Rotweinsauce (vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29951
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Lammfilet im Blätterteigmantel an Rotweinsauce (vegan)

Beitragvon koch » Fr 3. Okt 2025, 21:09

Lammfilet im Blätterteigmantel an Rotweinsauce (vegan)
Ein festliches Gericht mit zartem, pflanzlichem Lammfilet im knusprigen Blätterteig. Dazu passt eine fein abgeschmeckte, alkoholfreie Rotweinsauce – perfekt für besondere Anlässe.

Menge: 4 Portionen

Zutaten:

Für das Lammfilet im Blätterteig:
400 Gramm veganer Lammfiletersatz (glutenfrei, zum Beispiel auf Erbsen- oder Lupinenbasis)
1 Packung veganer Blätterteig (glutenfrei, rechteckig, aus dem Kühlregal)
2 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
150 Gramm Champignons
2 Esslöffel glutenfreie Semmelbrösel
1 Teelöffel Thymian, getrocknet
Salz und Pfeffer nach Geschmack
3 Esslöffel pflanzliche Sahne zum Bestreichen des Teigs

Für die alkoholfreie Rotweinsauce:
250 Milliliter alkoholfreier Rotwein (alternativ: roter Traubensaft mit einem Teelöffel Balsamico)
1 kleine Zwiebel
1 Esslöffel Speiseöl
1 Teelöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Maisstärke
1 Lorbeerblatt
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

Schritt 1 – Füllung vorbereiten:
Schälen Sie die Zwiebel und den Knoblauch. Hacken Sie beides fein. Putzen Sie die Champignons und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Erhitzen Sie das Speiseöl in einer Pfanne und dünsten Sie Zwiebel, Knoblauch und Champignons darin an. Würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Thymian. Rühren Sie die Semmelbrösel unter und lassen Sie die Mischung etwas abkühlen.

Schritt 2 – Lammfilet vorbereiten:
Braten Sie den veganen Lammfiletersatz in einer Pfanne in 1 Esslöffel Speiseöl rundum goldbraun an. Lassen Sie ihn danach kurz abkühlen.

Schritt 3 – Einwickeln:
Rollen Sie den Blätterteig auf Backpapier aus. Verteilen Sie die Pilzmischung mittig. Legen Sie den Lammersatz darauf. Wickeln Sie alles im Teig ein und drücken Sie die Ränder gut fest. Bestreichen Sie den Teig mit pflanzlicher Sahne.

Backen:
Backen Sie den Blätterteig im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) für etwa 25 bis 30 Minuten, bis der Teig goldbraun ist.

Schritt 4 – Sauce zubereiten:
Schälen Sie die Zwiebel und hacken Sie sie fein. Braten Sie sie in 1 Esslöffel Öl glasig. Geben Sie das Tomatenmark dazu und rösten Sie es kurz mit an. Gießen Sie den alkoholfreien Rotwein (oder roten Traubensaft mit Balsamico) dazu und geben Sie das Lorbeerblatt hinein. Lassen Sie die Sauce etwa 10 Minuten leicht köcheln. Rühren Sie die Maisstärke mit etwas Wasser glatt und geben Sie sie dazu. Noch einmal aufkochen lassen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Anrichten:
Schneiden Sie das Lammfilet im Blätterteigmantel in Scheiben und servieren Sie es mit der heißen Sauce. Als Beilage passt Kartoffelpüree oder gedämpftes Gemüse.

Unsere Tipps aus der gehobenen Küche:

Verwenden Sie für die Pilzmischung zusätzlich einige getrocknete Steinpilze, die Sie vorher in heißem Wasser einweichen – das intensiviert das Aroma.

Streichen Sie den Blätterteig vor dem Backen mit etwas Sojamilch und Ahornsirup ein – das sorgt für eine schöne Farbe und Glanz.

Servieren Sie das Gericht auf vorgewärmten Tellern und garnieren Sie mit frischem Rosmarin – das rundet das Aroma optisch und geschmacklich ab.

Nährwertangaben pro Portion:
Kalorien: 495 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 34 Gramm
Eiweiß: 23 Gramm
Fett: 28 Gramm
Ballaststoffe: 6 Gramm
Broteinheiten (BE): 2,8
Gesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 15 Gramm

Zubereitungszeit: 60 Minuten

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste